Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England) 5.November 2020 — 09:05 Uhr Britische Notenbank lockert Geldpolitik in Corona-Lockdown Zur Konjunkturstützung will die Bank of England zusätzliche Staatsanleihen im Wert von 150 Milliarden Pfund erwerben.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 29.Oktober 2020 — 16:42 Uhr Lagarde: EZB legt im Dezember gegen Corona-Krise nach Europas Währungshüter bereiten angesichts der Verschärfung der Corona-Krise weitere Notfallmassnahmen vor.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 29.Oktober 2020 — 16:22 Uhr VP Bank – Spotanalyse EZB: Ausweitung der geldpolitischen Massnahmen im Dezember Die EZB erhöht im neuen Jahr ihre geldpolitische Feuerkraft. Die zweite Corona-Welle wird deutliche Wachstumsschäden in den Wintermonaten hinterlassen.
Jean-Claude Trichet, ehemaliger Präsident Europäische Zentralbank EZB (bis 31.10.2011) 29.September 2020 — 16:40 Uhr Europa Forum Luzern: Corona – Geld- und Finanzpolitik Jean-Pierre Roth (ehem. Präsident SNB) und Jean-Claude Trichet (ehem. Präsident EZB) diskutieren über die Folgen der Corona-Krise aus Sicht der Geld- und Finanzpolitik.
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. Foto: SNB) 24.September 2020 — 16:22 Uhr SNB hält Negativzinsen und Devisenmarkt-Interventionen fest Die Schweizerische Nationalbank tastet in der Corona-Krise die Zinsen nicht an und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 24.September 2020 — 10:50 Uhr VP Bank – Spotanalyse Schweiz: SNB – Die wohl langweiligste Notenbank der Welt Während man in den vergangenen Wochen Schwierigkeiten hatte, die geldpolitischen Veränderungen der EZB und der Fed zu verarbeiten, bleibt sich die SNB treu.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England) 17.September 2020 — 14:09 Uhr Britische Notenbank bestätigt Politik und denkt über Negativzinsen nach Die Bank of England sieht sich in ihrer Krisenpolitik bestätigt und hat gleichzeitig weitere Lockerungen in Aussicht gestellt.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 17.September 2020 — 08:40 Uhr VP Bank – Spotanalyse USA: Zinsen sind vorerst abgeschafft Die geldpolitischen Scheunentore der US-Notenbank Fed bleiben über die nächsten Jahre hinweg weit offen.
Japans ehemaliger Notenbankgouverneur Haruhiko Kuroda. 17.September 2020 — 07:01 Uhr Japans Zentralbank hält unverändert an lockerer Geldpolitik fest BoJ: «Japans Wirtschaft beginnt zwar, sich langsam zu erholen, befindet sich wegen der Folgen der Corona-Pandemie jedoch weiterhin in einer ernsten Situation.»
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 16.September 2020 — 21:45 Uhr US-Notenbank signalisiert Nullzins bis ins Jahr 2023 Die bisherige Reaktion der Fed auf die Corona-Krise ist beispiellos und stellt selbst ihr Eingreifen in der Finanzkrise in den Schatten.