3.März 2025 — 16:17 Uhr Die stärkste Meeresströmung der Erde wird schwächer – warum das ein Problem ist Der Antarktische Zirkumpolarstrom wälzt pro Sekunde mehr als 100 Millionen Kubikmeter Wasser um. Für den Fortbestand der Erde, wie wir sie kennen, ist er unverzichtbar. Doch er verändert sich – und das anders als bisher gedacht.
Climeworks Mammoth Plant in Island. (Foto: Climeworks) 14.Februar 2025 — 10:37 Uhr Climeworks spürt Flaute bei Kundensuche Der Klima-Hoffnungsträger Climeworks kommt bei der Suche nach neuen Kunden für seine CO2-Absaugetechnologie nur schleppend voran.
Das Eis in Grönland schmilzt - und das lässt den Meeresspiegel weltweit steigen. (Unsplash) 10.Januar 2025 — 09:44 Uhr Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad Das Jahr 2024 war einem Report zufolge das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist.
Eisbohrkern aus 2800 m Tiefe. (Foto: Alfred-Wegener-Institut / PNRA/IPEV) 10.Januar 2025 — 07:30 Uhr Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt Bremerhaven – Es ist ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung: Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts «Beyond EPICA – Oldest Ice» konnte das Team […]
Der Eisgigant A23a ist rund 4000 km2 gross. (Unsplash) 17.Dezember 2024 — 10:16 Uhr Der grösste Eisberg der Welt bricht aus Der Mega-Eisberg A23a hat sich von seiner Position nördlich der Süd-Orkney-Inseln gelöst und treibt nun im Südpolarmeer.
Unauffällig: Zwei CO2-Messgeräte von «ICOS Cities» an einer Strassenlaterne in Zürich. (Pekka Pelkonen/ICOS RI) 13.Dezember 2024 — 07:10 Uhr «ICOS Cities»: Wieviel CO₂ setzt Zürich frei? Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren.
"Ein Waldbrand kann nicht mit einem Gartenschlauch gelöscht werden": Streit über Klimahilfen in Billionenhöhe. (COP29/Flickr) 24.November 2024 — 11:10 Uhr Neue Ära oder schlechter Witz? Klimagipfel endet nach Verlängerung Die einen sprechen von einer neuen Ära, die anderen von Betrug und einem schlechten Witz: Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan hat sich nach erbittertem Streit auf ein neues Finanzziel für Klimahilfen an ärmere Länder geeinigt.
9.November 2024 — 18:04 Uhr «New York Times»: Trump bereitet Wende in Klimapolitik vor Dazu zählen nicht nur der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen, sondern auch die Auslagerung der Umweltschutzbehörde EPA aus Washington und die Verkleinerung von Naturschutzgebieten.
BHP-Kohle-Abbaustätte Mt Arthur Coal Australia. (Foto: BHP) 30.Oktober 2024 — 09:07 Uhr Mehr Kohle trotz Klimakrise: Produktion auf Höchststand Trotz ihres enormen Schadens fürs Klima legt die Energieerzeugung aus Kohle weiter zu – und es gibt nur wenig konkrete Ausstiegspläne.
(Photo by Markus Spiske on Unsplash) 2.Oktober 2024 — 08:10 Uhr Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum Ökonomen der Universität Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass ein vorgelagerter öffentlicher Diskurs zu sozial verantwortlicheren Kaufentscheidungen führt – unabhängig von sozialen Normen und Werten der Käuferinnen und Käufer.