Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021) 9.Februar 2022 — 07:10 Uhr Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.
31.Januar 2022 — 08:51 Uhr Klimaschutz: Billigflüge sind nicht das Problem Mit Mindestpreisen und Ökokraftstoffen will die deutsche Regierung das Fliegen umweltfreundlich machen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, warum das nicht gelingen kann.
(Photo by reza shayestehpour on Unsplash) 14.Januar 2022 — 13:53 Uhr Mehr Regentage schaden der Wirtschaft Das Wirtschaftswachstum geht zurück, wenn die Zahl der Regentage und der Tage mit extremen Regenfällen zunimmt. Das hat jetzt ein Team Potsdamer Wissenschaftler herausgefunden.
(Photo by reza shayestehpour on Unsplash) 6.Dezember 2021 — 13:58 Uhr Zu trocken, zu heiss, oder zu nass: Mehr lang anhaltende Wetterlagen im europäischen Sommer Zu diesen Ereignissen gehören Hitzewellen, Dürreperioden und intensive Regenfälle. Vor allem in Europa, aber auch in Russland, haben die anhaltenden Wetterlagen in den letzten Jahrzehnten an Zahl und Stärke zugenommen.
22.November 2021 — 17:04 Uhr Ein Baum, der den Wald rettet Der Baum Afrormosia ist ein begnadeter Überlebenskünstler: Er übersteht Waldbrände und Trockenperioden. Wie kann man ihn und damit ein ganzes Ökosystem schützen? Besuch auf einer Forschungsstation im kongolesischen Regenwald.
Verhandlungen an der Weltklimakonferenz in Glasgow. (Foto: UNFCCC/Flickr) 10.November 2021 — 12:45 Uhr UN-Klimagipfel: Entwurf für Abschlusserklärung fordert Kohleausstieg Weiter heisst es, dass der Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase schnell, stark und nachhaltig gedrosselt werden muss, und zwar um 45 Prozent bis 2030 und auf netto Null bis zur Mitte des Jahrhunderts.
Thomas Höhne-Sparborth, Head of Sustainability Research, Lomard Odier Investment Managers. (Bild: LOIM) 6.November 2021 — 11:01 Uhr Lombard Odier Investment Managers: Über Kohle, Geld, Autos und Bäume – ein Kommentar zur ersten Woche der UN-Klimakonferenz Der Ausstieg aus der Kohle gilt vielleicht als der wichtigste und dringendste politische Schritt um die Erwärmung auf höchstens 1,5 °C zu begrenzen. In dieser Woche haben sich mehr als 40 Länder dazu verpflichtet, bis zu den 2030er und 2040er Jahren aus der Kohle auszusteigen.
Klimaaktivistin Greta Thunberg. 5.November 2021 — 18:08 Uhr Greta Thunberg in Glasgow: Weltklimakonferenz ist ein Fehlschlag «Dies ist nicht länger eine Klimakonferenz. Dies ist jetzt ein Greenwashing-Festival des globalen Nordens, eine zweiwöchige Feier des Business as usual und des Blablabla.»
UN-Generalsekretär António Guterres. 1.November 2021 — 17:28 Uhr «Wir schaufeln unser eigenes Grab»: Deutliche Warnungen auf der UN-Klimakonferenz Mit einem leidenschaftlichen Appell hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Staaten der Welt zu viel mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderwärmung ermahnt.
29.Oktober 2021 — 18:03 Uhr Grosse Hoffnungen und viele Forderungen an den Klimagipfel Vor der Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow haben am Freitag Politiker, Verbände und der Papst die Teilnehmer zu entscheidendem Handeln gegen die Erderwärmung aufgerufen.