BHP-Kohle-Abbaustätte Mt Arthur Coal Australia. (Foto: BHP) 30.Oktober 2024 — 09:07 Uhr Mehr Kohle trotz Klimakrise: Produktion auf Höchststand Trotz ihres enormen Schadens fürs Klima legt die Energieerzeugung aus Kohle weiter zu – und es gibt nur wenig konkrete Ausstiegspläne.
(Unplash) 11.Oktober 2024 — 13:08 Uhr Die Welt ist weit ab vom Kurs für Erneuerbare-Energien-Ziel Die Welt droht das bei der Klimakonferenz im vergangenen Jahr vereinbarte Ziel zur Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 massiv zu verfehlen.
(Foto: pd) 27.September 2024 — 07:10 Uhr Too Good To Go: Kantons-Ranking für Lebensmittelrettung 2024 Anlässlich des Internationalen Tags des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung veröffentlicht Too Good to Go zum zweiten Mal das Kantons-Ranking, das die Schweizer Spitzenreiterinnen für Lebensmittelrettung kürt.
(Pixabay) 20.September 2024 — 10:50 Uhr 10 Länder verursachen über zwei Drittel der CO₂-Emissionen Den grössten Anteil an den Emissionen hat China mit 34 Prozent. China, USA und Indien kommen zusammen auf etwas über die Hälfte der weltweiten Emissionen.
30.August 2024 — 15:10 Uhr Zweitwärmster August seit Messbeginn Im Süden und in den Bergen wurden die Augustrekorde von 2003 vereinzelt wieder erreicht oder überschritten.
23.August 2024 — 13:27 Uhr Zahl der Hitzetoten in Europa könnte sich bis 2100 verdreifachen Durch den Klimawandel könnte es immer mehr hitzebedingte Todesfälle geben. Besonders Länder wie Italien, Griechenland und Spanien sind betroffen.
Verharmlost. (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier) 9.August 2024 — 07:25 Uhr Gezielte Fehlinformationen zum Klimawandel: Alles halb so wild? Gezielte Fehlinformationen verharmlosen den Klimawandel. Sie erreichen grosse Teile der Gesellschaft – zu verlockend ist die Absolution, die solche Lügen bieten.
1.Juli 2024 — 14:01 Uhr «Was ist eigentlich Extremwetter, Herr Sippel?» Starkregen einerseits, extreme Hitze und Dürre andererseits. Extreme Wetterereignisse nehmen weltweit zu. Im Interview erklärt der Klimaforscher Sebastian Sippel, was ein Wetterereignis aussergewöhnlich macht.
Eine Studie zeigt zum ersten Mal einen bemerkenswerten Rückgang des atmosphärischen Gehalts an ozonabbauenden Stoffen. 12.Juni 2024 — 07:20 Uhr Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre Eine neue Studie zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit den Erfolg von internationalen Regelungen zur Begrenzung der Herstellung und Verwendung derartiger Schadstoffe.
5.Juni 2024 — 17:40 Uhr Das Hitzejahr ist komplett Seit zwölf Monaten haben die globalen Temperaturen regelmässig neue Rekorde aufgestellt. Sind die Klimaziele überhaupt noch zu erreichen?