Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Klimawandel

  • So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter
    Die geringe Meereisausdehnung im März lässt sich grösstenteils durch die Eisdrift erklären. (Copyright: Alfred-Wegener-Institut / Mario Hoppmann)
    8.April 2025 — 07:20 Uhr
    So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

    So wenig Winter-Eis, wie am 21. März 2025 gab es noch nie seit Beginn der kontinuierlichen Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979: 14,45 Millionen Quadratkilometer sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel.

  • Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures, im Interview
    Renat Heuberger. (Foto: zvg)
    10.März 2025 — 10:30 Uhr
    Renat Heuberger, CEO Terra Impact Ventures, im Interview

    «Wir waren und sind der Meinung, dass das Unternehmertum unsere wichtigste Waffe gegen den Klimawandel bleibt.»

  • Die stärkste Meeresströmung der Erde wird schwächer – warum das ein Problem ist
    3.März 2025 — 16:17 Uhr
    Die stärkste Meeresströmung der Erde wird schwächer – warum das ein Problem ist

    Der Antarktische Zirkumpolarstrom wälzt pro Sekunde mehr als 100 Millionen Kubikmeter Wasser um. Für den Fortbestand der Erde, wie wir sie kennen, ist er unverzichtbar. Doch er verändert sich – und das anders als bisher gedacht.

  • Energiewende – Weg vom Vogelscheuchen-Syndrom
    Stephanie Kelly, Leiterin des Redwheel Sustainability-Partner Greenwheel. (Foto: zvg)
    26.Februar 2025 — 09:13 Uhr
    Energiewende – Weg vom Vogelscheuchen-Syndrom

    «Die Energiewende lässt sich nicht aufhalten. Sie ist ein strukturelles Thema – wie der demografische Wandel. Drei Dinge sind 2025 zentral, um die Energiewende voranzutreiben.»

  • Klimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren
    Am 3. Oktober 2023 stürzten rund 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den South Lhonak Lake und lösten eine bis zu 20 Meter hohe, tsunamiartige Flutwelle aus. (Foto: UZH)
    31.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Klimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren

    Zürich – Am 3. Oktober 2023 stürzten 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den südlichen Lhonak-See im östlichen Himalaya und lösten eine bis zu 20 Meter hohe Flutwelle aus. Ein internationales Team mit UZH-Beteiligung untersuchte Ursachen und Folgen – ein eindrückliches Beispiel für die zunehmenden Klimarisiken in Hochgebirgsregionen. Eine internationale Studie untersucht die Ursachen und […]

  • Der Golfstrom hat sich (noch) nicht abgeschwächt
    (Foto: Unsplash)
    15.Januar 2025 — 16:07 Uhr
    Der Golfstrom hat sich (noch) nicht abgeschwächt

    Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass sich die Ozeanzirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, in den vergangenen 60 Jahren noch nicht abgeschwächt hat.

  • Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
    Das Eis in Grönland schmilzt - und das lässt den Meeresspiegel weltweit steigen. (Unsplash)
    10.Januar 2025 — 09:44 Uhr
    Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad

    Das Jahr 2024 war einem Report zufolge das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist.

  • Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis
    Bildung eines neuen Presseisrückens in der zentralen Arktis. (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Andreas Preusser)
    7.Januar 2025 — 07:10 Uhr
    Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

    Bremerhaven – In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis und in der Folge haben Häufigkeit und Höhe von Presseisrücken drastisch abgenommen. Presseisrücken entstehen, wenn sich Eisschollen gegeneinander schieben und auftürmen und sind ein charakteristisches Merkmal des arktischen Meereises, ein Hindernis für die Schifffahrt, aber auch essentiell für das Ökosystem. Über den Rückgang berichten Forschende […]

  • Bundesstaat New York bittet Klimasünder zur Kasse
    New Yorks Gouverneurin Kathy Hochul. (Flickr/Governor Kathy Hochul)
    27.Dezember 2024 — 09:55 Uhr
    Bundesstaat New York bittet Klimasünder zur Kasse

    In den kommenden 25 Jahren sollen grosse Öl- und Gasfirmen insgesamt 75 Milliarden Dollar in einen neuen Fonds zahlen.

  • Klimawandel stellt SAC-Hütten vor grosse Herausforderungen
    Visualisierung der neuen Trifthütte SAC (© Ateliergenossenschaft Werkgruppe agw)
    27.November 2024 — 07:15 Uhr
    Klimawandel stellt SAC-Hütten vor grosse Herausforderungen

    Über ein Drittel der Hütten könnte in Zukunft durch tauenden Permafrost instabil werden. 42 Hütten sind zudem potenziell durch Felsstürze aus Permafrostgebieten bedroht.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 … 27 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001