(Bild: rangizzz - Fotolia.com) 5.September 2018 — 11:24 Uhr Knapp 148 Millionen Franken für die globale Umwelt Der überwiegende Teil der Schweizer Aufwendungen soll dem Globalen Umweltfonds GEF zufliessen.
(Photo by Mónica Obando Molina on Unsplash) 30.August 2018 — 06:30 Uhr Klimarisiko Schadinsekten – Druck auf Kulturpflanzen steigt Forscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen.
Munich-Re-Chef Joachim Wenning. (Foto: Munich Re) 6.August 2018 — 17:12 Uhr Rückversicherer Munich Re will sich aus Kohlegeschäft zurückziehen Der weltgrösste Rückversicherer will weitgehend aus dem klimaschädlichen Kohlegeschäft aussteigen.
18.Mai 2018 — 11:30 Uhr Todesfälle nehmen in der Schweiz wegen Extremhitze zu Die Hitzeextreme gefährden vor allem die Gesundheit von alleinstehenden älteren Frauen.
Zaunfink: Überleben von Temperatur abhängig. (Foto: uwindsor.ca, Dale Morris) 16.Mai 2018 — 06:40 Uhr Steigende Temperaturen bedrohen Tropenvögel 15-jährige Studie zeigt Einfluss von Erderwärmung auf Populationen.
Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz. (Foto: Allianz) 4.Mai 2018 — 12:26 Uhr Europas grösster Versicherer Allianz steigt aus der Kohle aus Ab sofort verzichtet der Konzern auf die Einzelversicherung von Kohlekraftwerken und Kohleabbau.
(Foto: © Paul Nicklen/National Geographic Stock / WWF-Canada) 27.März 2018 — 06:30 Uhr Arktiseis und Schweizer Klimaziele auf Rekordtief In der Arktis brachte der Winter Rekordwärme und bereits geht das Eis wieder auf breiter Basis zurück.
Hubert Keller, Managing Partner und CEO von Lombard Odier IM. (Foto: zvg) 19.März 2018 — 15:27 Uhr Lombard Odier: ‘Nachhaltigkeits-Revolution’ ist in vollem Gange Investmenterträge sind untrennbar mit einer nachhaltigen globalen Wirtschaft verbunden.
Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz. 15.März 2018 — 06:20 Uhr Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz: «Die Zukunft der Biodiversität ist in unseren Händen.»
Schmilzt Meereis, bilden sich auf seiner Oberfläche charakteristische Tümpel. (NASA Goddard Space Flight Center, CC BY 2.0) 18.Januar 2018 — 06:45 Uhr ETH: Wetteranomalien verstärken Meereisschwund Forschende zeigen auf, weshalb vor zwei Jahren das Meereis in der Arktis mitten im Winter zu schmelzen begann.