Karen Kharmandarian, Gründer & Portfolio Manager Thematics AM. (Bild: Thematics AM) 30.Januar 2025 — 15:11 Uhr Marktreaktion auf DeepSeek-Nachrichten: Seeking the Deep Die Marktreaktion ist im Kontext der hohen Bewertungen verständlich, insbesondere mit den bevorstehenden Quartalsberichten.
Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 30.Januar 2025 — 10:24 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Ein Anfang ist getan «Die selbstverschuldete Wohnungsknappheit wird uns noch lange beschäftigen. Die Zahl der im Bau befindlichen Wohnungen ist nach wie vor zu niedrig, um die Nachfrage zu decken.»
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank) 30.Januar 2025 — 07:56 Uhr VP Bank Spotanalyse: Fed hält Zinsen stabil Auffallend ist, dass die Fed in der Kommunikation gänzlich auf den Passus verzichtet, wonach die Inflationsrate auf dem Weg zur Zielmarke von 2 % sei. Die US-Währungshüter sind sich ihrer Sache in Anbetracht der guten wirtschaftlichen Entwicklung nicht mehr sicher.
Nicholas Chui, Portfoliomanager bei Franklin Templeton. (Bild: Franklin Templeton) 28.Januar 2025 — 15:21 Uhr Franklin Templeton: Das Jahr der Schlange – Was Anleger für Investments in 2025 hieraus lernen können Das Jahr der Schlange dürfte für chinesische Aktienanleger ein volatiles Jahr werden. Zunächst wird es von den Zöllen von Präsident Trump und seiner Bereitschaft, ein Abkommen mit Xi Jinping zu schliessen, den er sehr schätzt, dominiert werden.
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist, PGIM Fixed Income. (Bild: PGIM) 28.Januar 2025 — 10:46 Uhr PGIM Fixed Income: Wie steht es um die USA und die EU mit dem Amtsantritt von Donald Trump? Die USA wird aktuell – nicht nur mit dem Amtsantritt von Donald Trump – von den Anlegern genauestens beobachtet.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 27.Januar 2025 — 10:53 Uhr VP Bank Spotanalyse Deutschland: Nur marginale Verbesserung des ifo-Geschäftsklimaindex Deutschland bleibt im internationalen Vergleich vorerst im Hintertreffen. Das deutsche Exportmodell funktioniert momentan nicht, vor allem wegen der schleppenden Verkaufszahlen deutscher Automobilhersteller in China.
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 27.Januar 2025 — 10:17 Uhr SGKB investment views: Risikofaktor US-Inflation Auf unserem Risikoradar, der politische und vor allem wirtschaftliche Risiken umfasst, hat ein Risikoelement an Bedeutung gewonnen: Hohe Zinsen in den USA.
Maria Luisa Gota, CEO und General Manager von Eurizon. (Foto: Eurizon) 27.Januar 2025 — 10:04 Uhr Eurizon-Ausblick zur EZB- und FED-Sitzung Im Jahr 2025 haben die Zentralbanken Spielraum für weitere Zinssenkungen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo.
Dina Ting, Head of Global Index Portfolio Management bei Franklin Templeton (Bild: Franklin Templeton) 23.Januar 2025 — 10:57 Uhr Franklin Templeton: US-Allokation bleibt Eckpfeiler – wie steht es um Mexiko, Kanada und Brasilien als Länderstrategien? Die Anleger freuten sich über die Markterholung, die durch das Ende der Wahlunsicherheit und die Aussicht auf ein wirtschaftsfreundlicheres Umfeld ausgelöst wurde.
Britische Pubs leeren sich zusehends. Nur heisst es dort nicht «Beizensterben», sondern «the death of the British pub». 22.Januar 2025 — 10:01 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Wie tiefe Zinsen das soziale Leben zerstören Eigentlich sollten wir uns ja freuen. Durch die Nullzinspolitik der Notenbanken wird die Konjunktur gestützt, und unsere Schulden werden endlich wieder tragbar. Der Offenbarungseid rückt in weite Ferne. Doch das bringt ungeahnte Kollateralschäden.