(Foto: fotomtina) 25.Mai 2020 — 12:24 Uhr Neue Formate und viel Online-Publikum an den 42. Solothurner Literaturtagen Über 10‘000 Zugriffe auf die Seite des Onlineliteraturfestivals während der zwei Tage konnten verbucht werden, von jeweils rund 150 bis 250 Geräten gleichzeitig wurden die gestreamten Veranstaltungen verfolgt.
Rolf Lyssy am ZFF 2017. (Foto: zvg) 22.Mai 2020 — 12:23 Uhr Zurich Film Festival: Rolf Lyssy wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet Der Zürcher zählt zu den herausragenden Filmemachern der Schweiz, sein Meisterwerk DIE SCHWEIZERMACHER ist mit über einer Million Kinozuschauern bis heute der erfolgreichste Schweizer Film.
23.März 2020 — 18:15 Uhr #alleswirdgut: 24 Stunden Liveshow, direkt ins Wohnzimmer Namhafte Schweizer Künstlerinnen und Künstler wie beispielsweise Loco Escrito, Seven, Marc Sway, Gotthard, Baze, Pablo Nouvelle, Heidi Happy, Claudio Zuccolini und viele andere bringen am 28. und 29. März Unterhaltung in die heimische Stube.
13.März 2020 — 13:44 Uhr Zeit zum Lesen: Zwanzig Bücher Dem Coronavirus ist nicht viel Positives abzugewinnen. Ausser vielleicht eine gewisse Entschleunigung und mehr Zeit zum Lesen.
Avi Avital. (Foto Harald Hoffmann) 11.März 2020 — 06:20 Uhr Tschaikowsky auf der Mandoline mit Avi Avital Im Rahmen seines Konzerts mit dem Zürcher Kammerorchester am 24. März zeigt Avital, dass sein Instrument keine Grenzen kennt.
Jugendliche lesen – nur nicht unbedingt Bücher, wie wir sie kennen. (Bild: © sabphoto/123RF.com/unibas) 7.Februar 2020 — 06:30 Uhr Literatur im Netz: Leseforschung fast in Echtzeit Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede.
Ausschnitt aus «Les masques intrigués» (1930) des belgischen Malers James Ensor. Von den sechs Gemälden des Experiments ging von diesem Bild das stärkste ästhetische Erlebnis aus. (© Emanuel Hoffmann-Stiftung, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler) 21.Januar 2020 — 11:05 Uhr Kunst spricht für sich und lässt Herzen schneller schlagen Informationen zu einem Kunstwerk haben keinen Einfluss auf das ästhetische Erlebnis von Museumsbesuchern. Viel stärker wirken sich die Eigenschaften eines Gemäldes selbst auf die Betrachtenden aus.
Music Director Lena-Lisa Wüstendörfer beim Swiss Orchestra Eröffnungskonzert im Januar 2020. (Foto Dominic Büttner) 15.Januar 2020 — 06:20 Uhr Swiss Orchestra spielt zweite Tour in Andermatt, Zürich, Basel und Lausanne Der neue Stern am Schweizer Orchester-Himmel geht auf seine zweite Tour.
Yngve Holen, Hater Taillight, 2016. (Courtesy der Künstler und Galerie Neu, Berlin) 8.Januar 2020 — 06:40 Uhr Schnell, absurd, ästhetisch: Kunst der maschinellen Verwandlung Transformationen von Maschinen und Werkzeugen spielen in unserer kollektiven Vorstellung eine zentrale Rolle.
Sascha Alexa Martin Müller: Genderpendel, Mechanisches Wandobjekt, 2017 (Autobiografische Mechanik). (© 2019 Sascha Alexa Martin Müller) 8.Januar 2020 — 06:20 Uhr Museum im Lagerhaus, St.Gallen: Doppelausstellung zu der aktuellen Gender- und Transgenderdebatte Bis bis 1. März 2020: «Crazy, Queer and Lovable – Ovartaci» und «ICH DU ER SIE XIER: Transidentität».