Pat Noser, Migros grün (Ausschnitt), 2008, Öl auf Leinwand, 200 x 150 cm, Kunstsammlung Migros Aare. (© the artist) 1.Mai 2019 — 06:55 Uhr Migros Aare und Kunstmuseum Bern spannen zusammen Ausstellung «Ohne Verfallsdatum. Schenkung und Leihgaben der Sammlung Migros Aare».
Links: Miriam Cahn, meredith grey (gestern im TV gesehen), 15.7.15, 2015 / Öl auf Holz, 26 x 28 cm / Fotograf: Markus Tretter / Copyright: Miriam Cahn / Courtesy the artist, Meyer Riegger, Berlin/Karlsruhe and Galerie Jocelyn Wolff, Paris Rechts: Miriam Cahn am strand, 14.12.2016 / Pastell auf Papier, 74 x 70 cm / Fotograf: Stefan Jeske / Copyright: Miriam Cahn / Private Collection 21.Februar 2019 — 06:30 Uhr Kunstmuseum Bern: Miriam Cahn – ICH ALS MENSCH Die Schweizerin Miriam Cahn (*1949) ist eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten ihrer Generation.
Ferdinand Hodler Heilige Stunde, 1911 Öl auf Leinwand, 187 x 230 cm Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz) 13.September 2018 — 06:45 Uhr Sonderausstellung Ferdinand Hodler im Kunstmuseum Bernv Das Schaffen des Schweizer Künstlers aus einem neuen Blickwinkel: Seiner Theorie des Parallelismus.
14.August 2018 — 06:30 Uhr Kunstmuseum und Dampfzentrale Bern: «République Géniale» Sie vereint die Bereiche LIVE ART, TEACHING & LEARNING und EAT ART mit einer Ausstellung zu einem interdisziplinären Ereignis.
(Illustration: Kunstmuseum Bern) 27.Juni 2018 — 06:40 Uhr République Géniale: Eine Kooperation von Kunstmuseum Bern und Dampfzentrale Bern Im August schreiben das Kunstmuseum Bern und die Dampfzentrale Bern ein neues Kapitel Berner Zeitgeschichte.
Ferdinand Hodler, Heilige Stunde (Ausschnitt), 1911, Öl auf Leinwand, 187 x 230 cm, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz) 16.Mai 2018 — 06:20 Uhr Ferdinand Hodler: Catalogue raisonné der Gemälde, Band 4: Biografie und Dokumente Ferdinand Hodler (1853–1918) war der bedeutendste Schweizer Maler an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Ferdinand Hodler (1853-1918), La Nuit, 1889-1890, Öl auf Leinwand, 116 x 299 cm, Kunstmuseum Bern (© Kunstmuseum Bern) 17.April 2018 — 06:30 Uhr Hodler, ein Künstler-Theoretiker Die Ausstellung Hodler//Parallelismus in Genf bezweckt, Hodlers Werk mittels des Parallelismus neu zu interpretieren.
Otto Mueller, Bildnis Maschka Mueller (Ausschnitt), vor 1925, Leimtempera auf Jute, auf Leinwand doubliert, Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. (© Kunstmuseum Bern) 2.November 2017 — 06:30 Uhr Bestandesaufnahme Gurlitt: «Entartete Kunst» – Beschlagnahmt und verkauft Teile des umfangreichen Bestandes werden im Kunstmuseum Bern erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Yves Klein (1928–1962) Sculpture éponge sans titre, um 1958 Reines Pigment und synthetisches Harz auf Schwamm, 8,4 x 18 x 16,5 cm, Kunstmuseum Bern, Anne-Marie und Victor Loeb-Stiftung, Bern (© 2017, ProLitteris Zurich) 27.Oktober 2017 — 06:30 Uhr Kunstmuseum Bern: Liquid Reflections Werke der Anne-Marie und Victor Loeb-Stiftung (27.10.2017 – 28.01.2018).
Pavel Büchler / Lou Reed Live, 2008, Toninstallation, Akai 1721L Tape-Recorder, Mikrofon-Ständer, Mikrofon, Kassettenband (Endlosschlaufe), Audio-CD, 160 x 90 x 90 cm Ed. 3/3 (Kunstmuseum Bern, Stiftung Kunsthalle Bern © the artist) 22.September 2017 — 06:30 Uhr Kunstmuseum Bern: The Show Must Go On Das Kunstmuseum Bern setzt sich aktiv mit dem Thema Gegenwartskunstsammlung auseinander.