Impfgegner hatten Angst, sich durch die Pockenimpfung in eine Kuh zu verwandeln. Durch konsequentes Impfen kann die Welt 1980 offiziell für pockenfrei erklärt werden. James Gillray, Die Kuh-Pocken, oder: Die wundervollen Nebenwirkungen der neuen Impfung, 1802. (Copyright: Creative Commons) 19.März 2021 — 10:19 Uhr Landesmuseum: Virus – Krise – Utopie Utopien gedeihen in Krisenzeiten besonders gut. Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich geht diesem Phänomen nach – historisch und aktuell.
Denise Tonella wird im Frühling 2021 als neue Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums. (Foto: zvg) 11.Dezember 2020 — 14:42 Uhr Neue Direktorin für das Nationalmuseum Die Historikerin Denise Tonella tritt im Frühling 2021 die Nachfolge von Andreas Spillmann.
Die Teleboy-Spardose von 1976 ist ein Maskottchen und steht für die gleichnamige Samstagabend-Show des Schweizer Fernsehens. Mit zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern ist Teleboy mit Kurt Felix die bisher erfolgreichste Schweizer TV-Sendung. (Copyright: Einfach Zürich, 2020; Fotografin: Mara Truog) 2.September 2020 — 06:20 Uhr Noch mehr Zürich im Landesmuseum Die Ausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum wird mit elf neuen Objekten ergänzt. Ideen und Wünsche der Bevölkerung beeinflussten die Wahl der Exponate.
Alfred de Quervain auf dem grönländischen Inlandeis bei der Messung des Windes, 1912. (Copyright: ETH Bibliothek, Bildarchiv) 5.Februar 2020 — 06:20 Uhr Grönland 1912 im Landesmuseum Zürich 1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland und löste damit in der Schweiz einen regelrechten «Polarboom» aus.
Die Ausstellung Games dauert vom 17.01. bis zum 13.04.2020. (Abb: zvg) 16.Januar 2020 — 06:30 Uhr Landesmuseum Zürich: Games Noch vor einigen Jahrzehnten galten Videospiele als wissenschaftliche Spielerei. Heute hat sich das Gamen zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen entwickelt.
(Foto: Schweizerisches Nationalmuseum) 6.Dezember 2019 — 09:08 Uhr Landesmuseum für Europäischen Museumspreis nominiert Das Landesmuseum Zürich ist für den renommierten Preis des «Europäischen Museum des Jahres» 2020 nominiert worden.
Blechkrippe aus Haiti, 2015, Ölfassblech, bemalt, Leihgabe Brigitta Burkhard. Die Anbetung des Jesuskindes im Stall spielt sich bei dieser haitianischen Krippe am Wasser ab. Das Jesuskind liegt in einer Hängematte und die Figuren tragen karibische Kleidung und Kopfbedeckungen. (Copyright: Schweizerisches Nationalmuseum) 21.November 2019 — 06:45 Uhr Landesmuseum Zürich: Weihnachten & Krippen Die Krippenausstellung gehört seit Jahren fest zum Programm des Landesmuseums. Für diesen Winter wurde ihr Erscheinungsbild völlig neu konzipiert.
Blick in die Ausstellung. (Foto: Schweizerisches Nationalmuseum) 17.Juli 2019 — 10:48 Uhr Landesmuseum: Heidi in Japan Ein kleines Mädchen aus den Schweizer Bergen eroberte Ende des 19. Jahrhunderts die Welt.
Blick in die Ausstellung. (Foto: Schweizerisches Nationalmuseum) 11.April 2019 — 06:30 Uhr Dauerausstellung «Geschichte Schweiz» im Landesmuseum Neue Ausstellung beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren.
Die 10-Franken-Note der 5. Serie in der Kupferdruckmaschine. (Franz Opitz; © Archiv Orell Füssli) 22.Februar 2019 — 06:45 Uhr Von der Bibel zur Banknote – Drucken seit 1519 Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich gibt einen Überblick über die Geschichte des Druckens.