Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 29.Januar 2020 — 22:25 Uhr US-Notenbank hält Leitzins konstant – Coronavirus eine Gefahr Das Zielband für den Leitzins «Fed Funds Rate» bleibt in einer Spanne von 1,50 bis 1,75 Prozent
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (Foto: EZB/Flickr) 23.Januar 2020 — 17:00 Uhr EZB stellt Strategie auf den Prüfstand – Zinstief bleibt zunächst Nach Jahren im Zinstief justiert die Zentralbank ihre geldpolitische Strategie neu. Erstmals seit 2003 will sie eine umfassende Überprüfung auf den Weg bringen.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 12.Dezember 2019 — 17:35 Uhr VP Bank Spotanalyse: Wenn Frau Lagarde mit dem Flammenwerfer durch einen trockenen Wald geht… «Auch innerhalb der EZB führt die gegenwärtige Geldpolitik zu obskuren Auswüchsen.»
EZB-Direktorin Christine Lagarde. (Foto: EZB) 12.Dezember 2019 — 17:30 Uhr EZB-Präsidentin Lagarde: «Wir werden jeden Stein umdrehen» Der EZB-Rat beliess am Donnerstag den Leitzins im Euroraum unverändert auf dem Rekordtief von null Prozent.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 11.Dezember 2019 — 22:45 Uhr US-Notenbank stellt stabile Zinsen in Aussicht Wie von Ökonomen erwartet, wurde der Leitzins nicht angetastet. Das Zielband für den Leitzins «Fed Funds Rate» bleibt in einer Spanne von 1,50 bis 1,75 Prozent.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed / Flickr) 9.Oktober 2019 — 12:16 Uhr Fed-Chef Powell kündigt Wertpapierkäufe an und signalisiert Zinssenkung Man werde schon bald Massnahmen zur Aufstockung des Angebots an Liquidität auf den Weg bringen, sagte Powell im Rahmen einer Wirtschaftskonferenz in Denver.
Fed-Chef Jerome Powell. 18.September 2019 — 22:25 Uhr Zinssenkung: US-Notenbank will schwächelnde Konjunktur stützen Das Zielband für den Leitzins «Fed Funds Rate» wird um 0,25% auf 1,75 bis 2,00% reduziert.
von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Screenshot YouTube) 12.September 2019 — 16:33 Uhr VP Bank – Spotanalyse EZB: Draghi schöpft grosszügig «Ja, wir haben ein geldpolitisches Feuerwerk bekommen, aber es fällt im Rahmen dessen aus, was zu erwarten war.»
Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 12.September 2019 — 16:00 Uhr Draghis letztes Feuerwerk: Mit allen Mitteln gegen Konjunkturschwäche Höhere Strafzinsen für Banken, frische Milliarden für Anleihenkäufe und ein auf unbestimmte Zeit zementiertes Zinstief.
US-Präsident Donald Trump. 11.September 2019 — 13:38 Uhr US-Präsident Trump bezeichnet Notenbanker als «Dummköpfe» Trump forderte die Federal Reserve auf, die Leitzinsen auf null zu senken – oder sogar noch niedriger festzusetzen. Sodann solle man damit beginnen, die Schulden zu refinanzieren.