Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 26.September 2018 — 22:31 Uhr US-Notenbank bleibt trotz Trump-Kritik auf Straffungskurs Die Fed hebt den Leitzins ein weiteres Mal um 0,25 Prozentpunkte an.
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. (Bild: SNB) 20.September 2018 — 15:35 Uhr Schweizerische Nationalbank bleibt beim Negativzins SNB bekräftigt sehr lockere Geldpolitik. Franken weiter «hoch bewertet», keine Inflationsrisiken in Sicht.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 13.September 2018 — 16:30 Uhr EZB halbiert Anleihenkäufe auf 15 Milliarden Euro Anti-Krisen-Modus neigt sich dem Ende entgegen. Der Leitzins bleibt aber auf Rekordtief von null Prozent.
13.September 2018 — 16:10 Uhr Türkische Notenbank hebt Leitzins überraschend stark an Sie widersetzt sich damit einem abermaligen Plädoyer von Staatschef Erdogan für niedrigere Zinsen.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Mark Carney. (Foto: BoE/Flickr) 13.September 2018 — 15:25 Uhr Bank of England belässt Leitzins bei 0,75% BoE hält weiterhin «beschränkte» und «graduelle» Leitzinserhöhungen in den nächsten Jahren für notwendig.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 12.September 2018 — 21:39 Uhr Fed: Wirtschaftswachstum setzt sich trotz Handelssorgen fort Gemäss «Beige Book» hat in den meisten Notenbankdistrikten die wirtschaftliche Aktivität moderat zugelegt.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 24.August 2018 — 18:00 Uhr US-Notenbankchef stellt weitere Leitzinsanhebungen in Aussicht Jerome Powell äussert sich nicht zur Kritik von Donald Trump an den Leitzinsanhebungen des Fed.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Mark Carney. (Foto: BoE/Flickr) 21.Juni 2018 — 13:55 Uhr Bank of England bleibt bei Krisen-Geldpolitik Der Leitzins bleibt unverändert bei 0,50% und auch das Anleihekaufprogramm bleibt unangetastet.
Fed-Chef Jerome Powell. 20.Juni 2018 — 16:06 Uhr Fed: Powell sieht gute Gründe für weitere Zinsanhebungen Für den Chef der US-Notenbank gibt es starke Argumente für einen weiteren graduellen Anstieg.
Weiterhin schwache Preisentwicklung in Japan hält die Währungshüter von einer strafferen Geldpolitik ab. (Photo by Thomas Ribaud on Unsplash) 15.Juni 2018 — 10:29 Uhr Japans Notenbank stemmt sich gegen geldpolitische Normalisierung Grund für die extrem lockere Geldpolitik ist die nach wie vor schwache Preisentwicklung in Japan.