Fed-Chef Jerome Powell. 20.Juni 2018 — 16:06 Uhr Fed: Powell sieht gute Gründe für weitere Zinsanhebungen Für den Chef der US-Notenbank gibt es starke Argumente für einen weiteren graduellen Anstieg.
Weiterhin schwache Preisentwicklung in Japan hält die Währungshüter von einer strafferen Geldpolitik ab. (Photo by Thomas Ribaud on Unsplash) 15.Juni 2018 — 10:29 Uhr Japans Notenbank stemmt sich gegen geldpolitische Normalisierung Grund für die extrem lockere Geldpolitik ist die nach wie vor schwache Preisentwicklung in Japan.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 14.Juni 2018 — 17:10 Uhr EZB will Anleihekäufe einstellen und Nullzinspolitik fortsetzen Die EZB hat ein Ausstiegsprogramm aus ihren billionenschweren Anleihekäufen vorgelegt.
von Wolfgang Bauer, Fondsmanager des M&G Absolute Return Bond Fund. (Foto: M&G) 14.Juni 2018 — 17:04 Uhr M&G: «Noch nicht das Ende der quantitativen Lockerung» «Die EZB wird die fälligen Schulden für einen längeren Zeitraum nach dem Ende der Nettokäufe reinvestieren.»
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 13.Juni 2018 — 22:30 Uhr Fed erhöht Leitzins und stellt schnellere Zinsschritte in Aussicht Nach der Erhöhung um 0,25% gehen die Fed-Mitglieder für 2018 von zwei weiteren Erhöhungen aus.
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. (Bild: SNB) 8.Juni 2018 — 10:45 Uhr SNB-Chef Jordan: «Viel zu früh» für Zinserhöhung Die Nationalbank spielt nach eigener Auskunft derzeit nicht mit dem Gedanken, die Zinsen zu erhöhen.
Zentralbankchef Federico Sturzenegger zurückgetreten. (Foto: BCRA/FLICKR) 4.Mai 2018 — 15:35 Uhr Argentiniens Notenbank stemmt sich gegen Peso-Sinkflug Sie erhöht den Leitzins für einwöchiges Zentralbankgeld zum dritten Mal innerhalb weniger Tage auf nun 40%.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 2.Mai 2018 — 21:00 Uhr US-Notenbank lässt sich weiter Zeit mit Zinserhöhungen Die «Fed Funds Rate» liege nach wie vor in einer Spanne von 1,50 bis 1,75 Prozent.
EZB-Präsident Mario Draghi. (Foto: EZB/Flickr) 26.April 2018 — 16:45 Uhr EZB bleibt trotz schwächerer Konjunktursignale zuversichtlich Sie belässt die Leitzinsen im Euroraum bei null Prozent und setzt die ultralockere Geldpolitik fort.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Mark Carney. (Foto: BoE/Flickr) 22.März 2018 — 14:00 Uhr Bank of England hält Leitzins weiter bei 0,5 Prozent Auch das Volumen der Wertpapierkäufe zur Konjunkturstützung lassen die Währungshüter unverändert.