(Pexels) 23.Juli 2023 — 11:32 Uhr Unzufriedenheit unter Erwerbstätigen wächst Unfaire Bezahlung, Vorgesetzte ohne Führungsqualitäten und der wachsende Wunsch nach einem Stellenwechsel sind nur die Hauptgründe, die in einer Umfrage genannt werden.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 24.April 2023 — 10:20 Uhr Inflation macht Lohnanstieg im 2022 zunichte In der Schweiz sind die Löhne im vergangenen Jahr zwar angestiegen, jedoch hat die Teuerung den Zustupf im Portemonnaie der Schweizerinnen und Schweizer sogleich zunichte gemacht.
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB) 9.Januar 2023 — 11:35 Uhr Gewerkschaften fordern Reallohnerhöhungen und Teuerungsausgleich Die Gewerkschaften anerkennen zwar die Anhebung der Löhne für dieses Jahr in vielen Branchen. Allerdings gehe auch die Lohnschere auseinander.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 8.November 2022 — 13:03 Uhr UBS-Umfrage zeigt Kaufkraftverlust trotz Lohnerhöhungen Die Unternehmen in der Schweiz planen für das kommende Jahr eine vergleichsweise deutliche Lohnerhöhung. Dennoch führt die Teuerung zu einem rekordhohen Reallohn-Verlust.
7.September 2022 — 13:37 Uhr Einkommen von Frauen über 40% tiefer als von Männern Auch bei den Renten gibt es Unterschiede, was vor allem auf die Bezüge aus der zweiten Säule zurückzuführen ist.
(Foto: Fotolia/anoli) 1.Juni 2022 — 11:15 Uhr Löhne sinken erstmals auch nominal Real blieb im Portemonnaie im vergangenen Jahr ein Lohnminus von 0,8 Prozent. Experten stellen die Zahlen aber in Frage.
(Adobe Stock) 28.März 2022 — 09:50 Uhr 2020 lag der Medianlohn bei 6665 Franken Die Löhne in der Schweiz variieren je nach Wirtschaftszweig und Region nach wie vor deutlich.
15.November 2021 — 09:09 Uhr SGKB investment views: Am Ende entscheiden die Löhne «Gefährlicher für einen anhaltenden Inflationsdruck sind steigende Löhne. Davor haben die Zentralbanken Respekt. Anzeichen von verbreitet stark steigenden Löhnen gibt es bisher nicht.»
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 28.Oktober 2021 — 12:51 Uhr UBS-Umfrage sieht Lohnanstieg um 0,8 Prozent im 2022 – Keine Preis-Lohn-Spirale In der Schweiz dürften die Löhne laut einer Umfrage der UBS im kommenden Jahr nur leicht steigen.
(Adobe Stock) 25.Oktober 2021 — 10:11 Uhr GAV: Effektiv- und Mindestlöhne sind 2021 um 0,4% bzw. 0,2% gestiegen Von der Effektivlohnerhöhung wurden 0,3% individuell und 0,1% kollektiv zugesichert.