Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Lohnerhöhungen

  • Travail.Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent
    Medienkonferenz von Travail.Suisse vom Donnerstag zu den aktuellen Lohnforderungen. (Foto: Travail.Suisse)
    17.August 2023 — 11:41 Uhr
    Travail.Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent

    Der Gewerkschaftsdachverband hat am Donnerstag vor den Medien generelle Lohnerhöhungen von 3,5 bis 4,5% gefordert. In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken.

  • Gewerkschaftsbund fordert fünf Prozent mehr Lohn für 2024
    SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB)
    7.Juli 2023 — 11:05 Uhr
    Gewerkschaftsbund fordert fünf Prozent mehr Lohn für 2024

    Die Löhne sanken 2023 zum dritten Mal in Folge, begründet er die Forderung. Die Trendwende sei nötig, weil Preise und Produktivität gestiegen seien.

  • Gewerkschaften fordern vier bis fünf Prozent mehr Lohn
    SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB)
    2.September 2022 — 12:43 Uhr
    Gewerkschaften fordern vier bis fünf Prozent mehr Lohn

    Angesichts einer Inflation von 3,5 Prozent, höherer Energiepreise und steigender Krankenkassenprämien fordern die Gewerkschaften vier bis fünf Prozent höhere Löhne.

  • Inflation und Krankenkasse: SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie
    20.April 2022 — 11:45 Uhr
    Inflation und Krankenkasse: SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie

    Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert generell höhere Löhne und den Ausgleich der Teuerung.

  • Effektiv- und Mindestlöhne 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen
    (Bild: © Swisshippo / AdobeStock)
    21.Dezember 2020 — 09:17 Uhr
    Effektiv- und Mindestlöhne 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen

    Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2020 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne (+0,9%) und der Mindestlöhne (+0,7%) beschlossen.

  • Gewerkschaften fordern bis zu zwei Prozent mehr Lohn
    SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard. (Foto: SGB)
    14.September 2020 — 11:03 Uhr
    Gewerkschaften fordern bis zu zwei Prozent mehr Lohn

    Der SGB fordert für die Lohnrunde 2020/2021 Lohnerhöhungen von bis zu 100 Franken pro Monat oder bis zu 2% in Branchen und Betrieben, wo dies wirtschaftlich möglich ist.

  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001