Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher WBF. (Bild: admin.ch) 19.Februar 2025 — 17:10 Uhr Sozialpartner und Kantone meistern erste Etappe beim Lohnschutz Die Sozialpartner und die Kantone haben sich beim Lohnschutz auf Massnahmen im Inland geeinigt. Ihre Verständigung ist in den Worten von Wirtschaftsminister Guy Parmelin ein Schritt in die richtige Richtung. Noch ist aber vieles offen.
(Adobe Stock) 20.Dezember 2024 — 17:34 Uhr EU-Abkommen: Klare Fronten bleiben nach Abschluss der Verhandlungen bestehen Erwartungsgemäss einmal mehr haben sich am Freitag die klare Fronten aufgetan bei der Beurteilung der Verhandlungsergebnisse zu den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
(Adobe Stock) 16.Februar 2024 — 09:35 Uhr Bundesrat erhält breite Zustimmung für Verhandlungen mit der EU Punkto Lohnschutz, Stromabkommen, Bahnverkehr oder Sozialsysteme werden aber Verbesserungen gefordert. Als Hauptgegnerin von Verhandlungen positioniert sich die SVP.
Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund. (Foto: SGB) 6.November 2023 — 17:00 Uhr Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an Brüssel Die Gewerkschaften machen in der Europapolitik Druck auf den Bundesrat. Sie befürchten einen Abbau beim Lohnschutz und beim Service Public.
SGB-Chefökonom Daniel Lampart. (Foto: SGB) 15.Juni 2018 — 14:27 Uhr Gewerkschaften lehnen Rahmenabkommen mit der EU ohne Lohnschutz ab Die Dachverbände SGB und Travail.Suisse drohen mit dem Referendum.