Bernard Arnault, Chairman & CEO von LVMH. 10.Oktober 2019 — 11:44 Uhr Luxusgüterkonzern LVMH trotzt Handelskrieg und Hongkong-Krise Die Kunden des französischen Luxusgüterkonzerns greifen vor allem bei Mode- und Lederwaren weiterhin kräftig zu.
Roger von der Weid, CEO Lalique. (Foto: Lalique) 11.September 2019 — 09:35 Uhr Lalique rutscht zum Halbjahr in die roten Zahlen Das Luxusgüterunternehmen hat jedoch im ersten Halbjahr 2019 den Umsatz gesteigert.
Richemont-CEO Jérôme Lambert. 18.Juli 2019 — 17:30 Uhr Luxusgüterkonzern Richemont wächst stark im 1. Quartal Ein starkes Wachstum im Schmuckbereich hat Richemont mehr Einnahmen in die Kassen gespült.
Richemont-CEO Jérôme Lambert. (Foto: Richemont) 17.Mai 2019 — 17:35 Uhr Richemont investiert stark ins Online-Geschäft Der Luxusgüterkonzern Richemont ist im Umbau: Künftig sollen teure Uhren und Schmuckstücke nicht mehr vorwiegend in Shops an exklusiven Lagen in Städten wie New York oder Paris verkauft werden.
Roger von der Weid, CEO Lalique Group. (Foto: Adriana Tripa) 17.April 2019 — 11:00 Uhr Lalique verdient 2018 weniger Den Umsatz steigert das Luxusgüter-Unternehmen um 6% auf 136,4 Millionen Euro.
(Foto: Pixabay) 17.April 2019 — 10:37 Uhr Schweizer Luxusunternehmen setzten für schnelleres Wachstum auf Digitalisierung Richemont, Swatch und Rolex sind nach wie vor in der Spitzengruppe des Rankings von Deloitte platziert.
29.März 2019 — 17:49 Uhr Lalique übernimmt 50% der «The Glenturret» Whisky-Distellerie Akquistion über ein Joint Venture, an dem Lalique und der Unternehmer Hansjörg Wyss je 50% halten.
19.Februar 2019 — 13:23 Uhr Uhrenhersteller starten mit leichtem Exportplus ins neue Jahr Japan und Grossbritannien mit grössten Wachstumsraten – deutliche Rückgänge in Frankreich und Italien.
Richemont-CEO Jérôme Lambert. 11.Januar 2019 — 17:30 Uhr Richemont steigert Verkäufe im Weihnachtsquartal Während das Europa-Geschäft harzt, legen die Erlöse insbesondere in China zu.
(Foto: Pixabay) 19.November 2018 — 17:30 Uhr Luxusgüteraktien Richemont und Swatch verlieren weiter Analysten gehen von einer rückläufigen Nachfrage nach Luxusgütern im Kernmarkt China aus.