Was wohl Goethe über den Zustand der heutigen Welt denken würde? 17.Juni 2024 — 11:57 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Radikale Deutsche und Schweizer Sympathisanten Demokraten rieben sich nach der Europawahl die Augen. Trotz allerlei Skandalen gewannen die Parteien am rechten und am linken Aussenrands weiter Zulauf. Grüne Blase und die Banalität der Konservativen sind die Treiber.
«Ich habe die Angelegenheit an unsere technischen Experten weitergeleitet»: Unser Autor goes bananas am anderen Ende der Leitung. 31.Mai 2024 — 11:42 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung Ach wie unangenehm ist’s, wenn man einen Altvertrag hat, den der Provider nicht liest und ohne Vorwarnung seine Leistungen sperrt, obwohl man nicht gegen die Vertragsbedingungen verstossen hat.
Nicht nur an Selbstbedienungskassen werden Käufer bewusst unentgeltlich in Teilprozesse der Wertschöpfung mit eingebunden - ohne den erwirtschafteten Kostenvorteil an die Kunden weiterzugeben. 17.Mai 2024 — 14:58 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Von Shrinkflation über Skimflation zur Shiftflation bis zur Skipflation «Die Jubelmeldungen zur Teuerung hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.» Frei nach Goethes Dr. Faust sollten auch wir Untertanen berechtigte Zweifel an den Zahlen unserer Statistiker hegen.
Nein, diese Wort-Bildmarke wirbt nicht für eine Oase in der Wüste. Sie ist ein Beispiel für Marketing-Fail. Das Logo soll für die japanische Schuhmarke Asics stehen. 26.April 2024 — 11:03 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Namensgebung für Firmen und Produkte – Nichts ist einfacher und schwieriger zugleich Bei den Marken-Fails des Jahres 2023 sticht Elon Musk wieder einmal alle aus: Die etablierte Wortbildmarke Twitter durch ein belangloses X zu ersetzen, war alles andere als ein Geniestreich.
(Adobe Stock/Fokussiert) 5.April 2024 — 12:18 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Wie weiter mit der AHV? Teil II Die AHV ist anlagetechnisch ineffizient. Denn die Kapitalrendite per se deckt in etwa die Inflation und der staatliche Zusatz die Realrendite oder umgekehrt.
(Foto: Unsplash) 28.März 2024 — 11:20 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Wie weiter mit der AHV? Teil I Von 2018 bis 2022 ging es bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV auf und ab. Das Jahr 2023 wird in der Endabrechnung allerdings ein positives Zeichen setzen. Den Kapitalmärkten sei’s gedankt.
Bei Boeing steht im Moment alles Kopf. 13.März 2024 — 11:30 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Boeing verleiht Flüüügel Boeing kommt nicht zur Ruhe. Verlorene Räder, abgesprengte Türen und jetzt auch noch wild wie die Fliegen unter der Kabinendecke herumschwirrende Passagiere. Nun braucht das Unternehmen drinfgend eine Imagekampagne.
Im Vergleich zur vehementen Kritik der Schriftstellerin Sofi Oksanen (rechts), gibt sich die Sängerin Taylor Swift fast schon handzahm. 1.März 2024 — 11:22 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Kann Taylor Swift die Welt doch noch retten oder wird Sofi Oksanen Recht behalten? In den letzten freien Wahlen wählten am 6. November 1932 32,1 Prozent der deutschen Wahlberechtigten die NSDAP. Viele wollten nichts von den Gefahren wissen, die ihre Stimmabgabe heraufbeschwörte.
Beim Ausbruch der Pandemie haben sich wohl die wenigsten vorstellen können, was in der Folge auf uns zugekommen ist. 19.Februar 2024 — 11:43 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Corona im fünften Jahr Viel Porzellan ist in den letzten Jahren zerschlagen worden. Zeit, einmal ganz nüchtern die Fakten sprechen zu lassen: Was lief richtig – was lief falsch – und wer zahlt die Rechnung?
Bei Boeing fallen nicht nur die Räder vom Himmel (Foto: Eine 747 «Dreamlifter» verliert im Oktober 2022 beim Start über dem süditalienischen Taranto ein Rad), sondern kürzlich musste das Unternehmen bei der FAA den Ausnahmeantrag für die vorzeitige Zertifizierung der Triebwerks-Enteisung beim künftigen Modell 737 MAX 7 zurückziehen. Das Teil scheint nicht richtig zu funktionieren. 2.Februar 2024 — 13:15 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Boeing hat ein Rad ab… und schon länger ein paar Schrauben locker Die neuste Pannenserie beim US-amerikanischen Hersteller legt nicht nur grundlegende Mängel im Engineering, sondern auch bei der Qualitätskontrolle offen. Jetzt verlor eine Boeing 757 in Kolumbien am 20.1. sogar kurz vorm Start ein Rad. Aber besser zu früh als zu spät.