Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

SNF

  • Frischer Wind für vertikale Windräder
    Sébastien Le Fouest mit seiner motorisierten und mit Sensoren ausgestatteten Miniaturwindkraftanlage mit vertikaler Rotationsachse. (© Alain Herzog / EPFL)
    3.April 2024 — 08:33 Uhr
    Frischer Wind für vertikale Windräder

    Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren. Sie sind kompakter und leiser als klassische Windräder.

  • Affen beobachten um den Menschen zu verstehen
    Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. (Foto: SNF)
    29.November 2023 — 08:48 Uhr
    Affen beobachten um den Menschen zu verstehen

    Der Biologe Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. Es interessiert ihn dabei besonders, wie unsere nächsten Verwandten Werkzeuge einsetzen.

  • Machen Bakterien dick? Preisträgerin Maria Luisa Balmer sucht Antworten
    Maria Luisa Balmer ist die Gewinnerin des diesjährigen Marie Heim-Vögtlin Preises. (Foto: zvg)
    19.Oktober 2023 — 07:10 Uhr
    Machen Bakterien dick? Preisträgerin Maria Luisa Balmer sucht Antworten

    Die diesjährige Gewinnerin des Marie Heim-Vögtlin Preises ist Maria Luisa Balmer. Der SNF verleiht ihr den Preis für ihre Forschung über Darmbakterien und deren Rolle bei der Entstehung von Diabetes und krankhaftem Übergewicht.

  • Schweizerischer Nationalfonds spricht weniger Geld
    (Pixabay)
    5.Mai 2022 — 10:18 Uhr
    Schweizerischer Nationalfonds spricht weniger Geld

    Der Nationalfonds hat im Jahr 2021 insgesamt 882 Millionen Franken in die Forschung investiert. Das sind 55 Millionen Franken weniger als im Vorjahr.

  • Dem Blick folgen – Die Handprothese verbessern
    Alltägliche Bewegungen liefern das Material für eine neue Datenbank. (© SNF, Fotograf: Henning Müller)
    12.Februar 2020 — 08:30 Uhr
    Dem Blick folgen – Die Handprothese verbessern

    Bisher können Handprothesen nur bestimmte Funktionen einer amputierten Hand ersetzen. Dieses Spektrum lässt sich jedoch erweitern, wenn die elektrischen Signale der Unterarmmuskulatur mit anderen Informationen verknüpft werden, wie etwa der Blickverfolgung.

  • Big Data macht Intensivmedizin besser
    (Photo by Stephen Dawson on Unsplash)
    3.Dezember 2019 — 06:52 Uhr
    Big Data macht Intensivmedizin besser

    Die Patientensicherheit auf der Intensivstation könnte entscheidend verbessert werden, wenn sich Fehlalarme stark reduzieren und kritische Komplikationen wie epileptische Krampfanfälle vorhersagen liessen.

  • SNF finanziert 2000 internationale Projekte und Auslandstipendien
    Der Quantenphysiker Daniel Kienzler baut an der ETH Zürich ein Experiment zu Wasserstoffmolekülen auf. Ein Forschungsaufenthalt in den USA – zum Grossteil durch ein Stipendium des SNF finanziert – hat ihm dafür wesentliche Impulse gegeben. (© Zeljko Gataric)
    8.Mai 2019 — 13:40 Uhr
    SNF finanziert 2000 internationale Projekte und Auslandstipendien

    Einer der Hauptgründe für die Spitzenposition der Schweizer Forschung ist ihre weltweite Vernetzung.

  • Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht an Lars-Erik Cederman
    Konfliktforscher Lars-Erik Cederman. (Foto: Daniel Rihs / 13 Photo)
    4.September 2018 — 06:20 Uhr
    Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist geht an Lars-Erik Cederman

    Der Konfliktforscher wird für seine Erkenntnisse zur politischen Friedensbildung und zum Einbezug von ethnischen Minderheiten geehrt.

  • Nationalfonds: Drohnen zählen Wildtiere in Afrika
    (Photo by Johann S. on Unsplash)
    12.Juli 2018 — 06:37 Uhr
    Nationalfonds: Drohnen zählen Wildtiere in Afrika

    Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse ermöglicht präzise Zählung.

  • Babyboomer-Generation verbraucht zu viel Energie fürs Wohnen
    (Foto: © Huntstock / Fotolia)
    17.Januar 2018 — 10:11 Uhr
    Babyboomer-Generation verbraucht zu viel Energie fürs Wohnen

    SNF untersucht Energiesparpotenzial von Haushalten älterer Menschen – und warum es nicht ausgeschöpft wird.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001