(Adobe Stock) 20.April 2023 — 08:09 Uhr Accenture: Schweizer Führungskräfte setzen stärker auf ESG als die globale Konkurrenz Die Studie identifizierte jedoch auch Verbesserungspotenzial für Schweizer Unternehmen: Im Bereich digitale Technologie investieren hiesige Firmen weniger als Firmen im Ausland.
Urs Hirt, Co-Geschäftsführer Staufen.Inova AG (Bild: Staufen.Inova) 18.April 2023 — 14:28 Uhr Industrie-Studie von Staufen.Inova: Mehrheit der Unternehmen behält in der Multikrise einen kühlen Kopf Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ haben die meisten Unternehmen ihren strategischen Kompass trotz aller Krisenhektik nicht verloren.
18.April 2023 — 11:37 Uhr CS-Kollaps lässt Vertrauen in die Schweizer Wirtschaft einbrechen Die politisch verordnete Übernahme der ehemaligen Nummer zwei am Finanzplatz durch die UBS verursacht laut einer Studie einen massiven Reputationseinbruch.
(Illustration: Accenture) 31.März 2023 — 16:02 Uhr Accenture Technology Vision 2023: Digitale und physische Welten verschmelzen Generative KI und andere sich schnell entwickelnde Technologien läuten eine neue Zukunft für Unternehmen ein.
(Adobe Stock) 7.März 2023 — 14:40 Uhr Schweizer Fintech-Sektor wächst 2022 wieder Das grösste Wachstum registrierte die Sektor-Studie der Hochschule Luzern in den Produktbereichen Investment Management und Bankinfrastruktur.
Sascha Stahl, Programm Partner des EY Entrepreneur Of The Year Switzerland .(Bild: EY) 17.Januar 2023 — 11:35 Uhr EY: 16 Familienunternehmen in der Schweiz gehören zu den Top 500 weltweit Mit Roche, Kühne + Nagel und Richemont schaffen es drei in der Schweiz ansässige Familienunternehmen in die Top 100.
Behandlung eines Covid-19-Patienten am Universitätsspital Basel. (Foto: Unibas) 17.Januar 2023 — 11:27 Uhr Schweizer Gesundheitssystem leidet unter Koordinationsproblemen Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) stellen akuten Handlungsbedarf bei den Themen Personal und Koordination fest.
(Illustration: Deloitte) 28.Dezember 2022 — 11:39 Uhr Deloitte-Studie: Schweizer Gamerinnen und Gamer geben monatlich 25 Franken für E-Sports aus Vor der Pandemie konnten 35 Prozent der Schweizer Bevölkerung den Begriff E-Sports richtig erklären; 2022 sind es schon 42 Prozent.
Mit einem neuen Analyseverfahren kann die Wirksamkeit von Smartphone-basierten Interventionen präziser vorhergesagt werden. (Foto: Shutterstock/unibas) 24.November 2022 — 15:18 Uhr Smartphone-Banken gewinnen weiter an Beliebtheit Gemäss einer HSLU-Studie nutzen rund zehn Prozent der Schweizer Bevölkerung bereits Smartphone-Banken, was bis zu 900’000 Menschen entspricht.
(Bild: styleuneed / AdobeStock) 26.September 2022 — 11:29 Uhr Kleine Privatbanken verzeichnen laut Studie weiterhin tiefe Profitabilität Die kleinsten Privatbanken sind weiterhin deutlich weniger profitabel als ihre grossen Konkurrenten. Diese Entwicklung habe sich in den vergangenen Jahren noch akzentuiert.