Gütesiegel sind mehr als Marketing. Die Richtlinien helfen Hilfsorganisationen bei ihrer Zweckerfüllung. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 7.Dezember 2022 — 07:20 Uhr Mehr als Marketing: Auf Gütesiegel bei Hilfsorganisationen ist Verlass Über zwei Milliarden Franken erhielten die Schweizer Hilfswerke im Jahr 2021. Davon ging jeder zweite Franken an eine international tätige Organisation.
Wer ständig auf den sozialen Medien zeigt, wie gross sein Freundeskreis ist, hat womöglich DTBP (Bild: Unsplash / Unibas) 29.November 2022 — 07:20 Uhr Warum wir auf Social Media Zugehörigkeit inszenieren Forschende der Universität Basel und der Universität Koblenz-Landau haben ein neues Konstrukt entwickelt, um zu messen, weshalb Leute so viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen – und welche Inhalte sie posten.
Elektronen verlassen einen Supraleiter nur als Paare mit jeweils entgegengesetztem Spin. Werden beide Wege der Elektronen für eine Spinart durch parallele Spinfilter blockiert, sind gepaarte Elektronen aus dem Supraleiter blockiert – der Stromfluss nimmt ab. (Bild: Universität Basel, Departement Physik/Scixel) 25.November 2022 — 07:20 Uhr Spin-Korrelation zwischen gepaarten Elektronen nachgewiesen Physiker der Universität Basel haben erstmals experimentell belegt, dass es eine negative Korrelation gibt zwischen den beiden Spins eines verschränkten Elektronenpaares aus einem Supraleiter.
(Illustration: Christina Baeriswyl / Universität Basel) 22.November 2022 — 07:10 Uhr Die Welt im Display Was wir erleben, lässt sich mit dem Smartphone in Szene setzen und auf den sozialen Medien teilen. Das beeinflusst, wie wir uns und die Welt wahrnehmen und gestalten.
Studienerstautorin Manina Etter beim Analysieren von Nervenwasser von Covid-19-Betroffenen im BSL2-Labor. (Foto: Caroline Eich / Universität Basel) 15.November 2022 — 07:10 Uhr Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen.
Noch sind die Ursachen unklar, aber bei knapp 3 Prozent der Geimpften finden sich Hinweise auf eine vorübergehende milde Schädigung der Herzmuskelzellen, die nur mit sehr sensitiven Methoden feststellbar ist. (Symbolbild: iStock / Unibas) 11.November 2022 — 07:20 Uhr Vorübergehende milde Herzmuskelzellschäden nach Booster-Impfung Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.
Giant Plasma Membrane Vesikel (GPMV) unter einem Laser-Scanning-Mikroskop. Die Membran ist grün eingefärbt. Das Schaubild zeigt die drei Domänen der vernetzten Copolymermembran. (Bild: Departement Chemie, Universität Basel) 8.November 2022 — 07:10 Uhr Stabile Membran für therapeutische Transportvehikel Zellen können als Antwort auf Veränderungen in ihrer Umwelt Vesikel bilden.
(Foto: unsplash / Unibas) 4.November 2022 — 07:10 Uhr Persönliche Erfahrungen sind entscheidend für die Beurteilung der Globalisierung Wie Menschen die Globalisierung beurteilen, hängt von ihren eigenen Erfahrungen ab. Sie wiegen mehr als Prognosen über potenzielle Gewinne. Das zeigt ein Experiment von Forschenden der Universität Basel.
«Porträt von Castellio im Stil von…», entstanden 2019 an der Ecole Sébastien Castellion in Saint Martin du Fresne, Castellios Geburtsort. (Bild: UB Basel) 2.November 2022 — 07:20 Uhr Akzeptanz statt Verfolgung von Andersgläubigen Der savoyardische Humanist Sebastian Castellio gilt als Mitbegründer des europäischen Toleranzgedankens.
Forschende konnten bisher unbekannte Mechanismen einer Herzkrankheit erforschen. (Bild: iStock / Unibas) 2.November 2022 — 07:10 Uhr Plötzlicher Herztod ein Stück weiter enträtselt Forschende der Universität Basel konnten bisher unbekannte Mechanismen einer Herzkrankheit erforschen.