Leonardo Bruni (1370-1444), Geschichte des ersten Punischen Krieges, ins Französische übersetzt von Jean Lebègue (1368-1457), 1455-1460 Frankreich (Rouen), Depositum 2021.1507. (CL 009). (Foto: Historisches Museum Basel, Philipp Emmel) 11.Februar 2022 — 07:05 Uhr «Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken Die Comites Latentes sind eine Sammlung vom über 200 Handschriften und Fragmenten aus dem 6. bis 20. Jahrhundert.
Über Licht wird eine vibrierende Membran mit einer Wolke aus Atomen zu einem Regelkreis gekoppelt. Die Temperatur der beiden unterschiedlichen Quantensysteme bestehend aus der Membran und den Spins der Elektronen reguliert sich so gegenseitig, ohne dass eine Messung von aussen notwendig ist. (Bild: Departement Physik, Universität Basel) 4.Februar 2022 — 07:15 Uhr Kühlung von Materie aus Distanz Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden.
Modell der Kernpore. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 1.Februar 2022 — 07:25 Uhr Schutzgarde für den Zellkern Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat gezeigt, dass verschiedene spezialisierte Proteine die Kernpore bewachen, um den unerwünschten Austritt von Stoffen zu verhindern.
Titelblatt des Manuskripts zur Sammlung «Seeland» von Robert Walser. (Foto: Robert Walser-Stiftung Bern) 28.Januar 2022 — 07:20 Uhr Robert, was steht denn da? Lesen wir ein Buch, fragen wir uns kaum, wie der Text zustande gekommen ist und ob er noch der Originalfassung entspricht. Im Rahmen textkritischer Ausgaben machen sich Editoren darüber Gedanken.
(Foto: On) 21.Januar 2022 — 07:15 Uhr Sport unterstützt die Entwicklung des Gedächtnisses Das Arbeitsgedächtnis speichert Informationen über Zeitspannen von einigen Sekunden und spielt eine wichtige Rolle für die schulische Leistung.
Eine KI-gestützte Analyse von Massenspektrometrie-Daten verspricht Antibiotikaresistenzen schneller zu erkennen als herkömmliche Verfahren. (Bild: Ajay Kumar Chaurasiya/Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0 / Unibas) 12.Januar 2022 — 07:20 Uhr Mit Künstlicher Intelligenz Antibiotikaresistenzen schneller vorhersagen Resistenzen von Krankheitserregern lassen sich mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln als bisher.
Was passiert im Gehirn einer Maus, wenn sie ihr Verhalten anpasst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? (Symbolbild: Birth Into Being / Flickr CC BY-NC-SA 2.0 / Unibas) 11.Januar 2022 — 07:15 Uhr Der neuronale Mechanismus der Motivation Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen Mechanismen dahinter.
Fakt oder Fake - wie entscheiden wir, ob wir etwas glauben oder nicht? (Foto: iStock/Andres Victorero/Unibas) 7.Januar 2022 — 07:20 Uhr Verneint und daher wahr? Wir glauben negativ formulierte Aussagen eher Neuigkeiten aus aller Welt sind ständig auf verschiedenen Kanälen abrufbar. Wie beurteilen wir, ob wir etwas glauben oder es als «Fake News» abtun?
Coronin-1 sorgt dafür, dass die T-Zellen unseres Immunsystem lange Zeit überleben. (elektronenmikroskopische Aufnahme von T-Zellen: Nano Imaging Lab SNI/Biozentrum, Universität Basel) 23.Dezember 2021 — 07:25 Uhr T-Zellen: Keine Zeit zu sterben Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres Immunsystems. Doch je älter wir werden, desto weniger T-Zellen produziert unser Körper.
Prof. Dr. Richard Neher. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 14.Dezember 2021 — 11:20 Uhr «Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein» Mit den Daten über Viren, die Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel tagtäglich erreichen, hat er einen genauen Überblick über die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus und die Variante Omikron.