Coronin-1 sorgt dafür, dass die T-Zellen unseres Immunsystem lange Zeit überleben. (elektronenmikroskopische Aufnahme von T-Zellen: Nano Imaging Lab SNI/Biozentrum, Universität Basel) 23.Dezember 2021 — 07:25 Uhr T-Zellen: Keine Zeit zu sterben Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres Immunsystems. Doch je älter wir werden, desto weniger T-Zellen produziert unser Körper.
Prof. Dr. Richard Neher. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 14.Dezember 2021 — 11:20 Uhr «Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein» Mit den Daten über Viren, die Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel tagtäglich erreichen, hat er einen genauen Überblick über die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus und die Variante Omikron.
Das Planktonnetz zur Beprobung der Wasseroberfläche wird vor der Probennahme abgespült, um eventuell schon vorher anhaftende Partikel zu entfernen. (Foto: Universität Basel, Patricia Holm). 30.November 2021 — 07:15 Uhr Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur Mikroplastik findet sich überall, selbst in Gebieten, in denen sich kaum Menschen aufhalten. Woher kommen die winzigen Kunststoffpartikel?
Ausgrenzung auf Instagram kann auf unterschiedliche Arten sichtbar werden. Personen können nicht markiert oder vom Foto abgeschnitten werden. (Foto: Universität Basel, C. Büttner, S. Rudert) 24.November 2021 — 07:30 Uhr Soziale Medien: Wer nicht getaggt wird, fühlt sich ausgeschlossen Wie stark es psychologische Grundbedürfnisse beeinflusst, wenn Personen auf Instagram nicht markiert werden, haben Forscherinnen der Universitäten Basel und Koblenz-Landau untersucht.
Gewalterfahrungen durch Patientinnen und Patienten können langfristige physische und mentale Folgen für das betroffene Pflegepersonal bedeuten. (Foto: Vladimir Fedotov/Unsplash/Unibas) 24.November 2021 — 07:20 Uhr Gewalt gegen Pflegende: Ein häufiges Problem in der stationären Psychiatrie Die Gefahr, dass Pflegende in der stationären Psychiatrie durch Patientinnen und Patienten angegriffen werden, ist hoch. Das zeigt eine Studie der Universität Basel.
In ihrem Buch "Das Weltbild der Igel" verschränkt Angelika Krebs Naturethik mit Literatur. (Foto: Universität Basel/Oliver Hochstrasser) 18.November 2021 — 07:22 Uhr «Wir müssen auch an das Herz herankommen» Die Basler Philosophieprofessorin Angelika Krebs befasst sich seit drei Jahrzehnten mit Naturethik. Im Interview erklärt sie, was wir an der Natur haben und weshalb wir uns dennoch so schwertun, sie zu schützen.
(Foto: Robynne Hu, unsplash / Unibas) 18.November 2021 — 07:10 Uhr Künstliche Intelligenz räumt auf Die Zahl der Fotos und Videos, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens ansammelt, wächst ins Unermessliche. Um den Überblick zu behalten, müssen wir uns auf technische Lösungen verlassen. Dies birgt auch Nachteile.
Die vielversprechenden neuen Solarzellen beruhen auf Eisenverbindungen als Sensibilisatoren. Sie sind über Carbonsäuregruppen an den Halbleiter gebunden, verzweigte Alkylketten optimieren zudem die Anordnung der Verbindungen auf der Oberfläche. (Abbildung: reproduziert mit Genehmigung der Royal Society of Chemistry / Unibas) 17.November 2021 — 07:20 Uhr Eine rostige Zukunft Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik.
Flügel der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. (Foto: M. Affolter, Biozentrum, Universität Basel) 12.November 2021 — 07:10 Uhr Wie wächst ein Flügel? Eine Reise auf den Spuren von Proteinen Damit während der Entwicklung funktionelle Organe entstehen, müssen Zellen korrekt kommunizieren und Form und Grösse bis ins kleinste Detail richtig ausbilden.
Um den Kampf gegen persistierende Viren aufrecht erhalten zu können, brauchen B-Gedächtniszellen Unterstützung durch andere Immunzellen. (Foto: iStock / Unibas) 10.November 2021 — 07:20 Uhr Immunzellen gegen hartnäckige Viren: With a little help from my friends Viren wie HIV oder der Erreger von Hepatitis C können das Immunsystem überrennen.