Die intrinsische Motivation spielt beim Sport eine entscheidende Rolle. (Bild: Pexels / Unibas) 10.November 2021 — 07:10 Uhr Spass am Sport führt zu weniger Stress und mehr Lebenszufriedenheit Jugendliche sind weniger zufrieden mit ihrem Leben, wenn sie gestresst sind. Körperliche Aktivität kann dem entgegenwirken, indem sie hilft, Stress abzubauen.
Dr. Nandini Pandey in der Skulpturhalle Basel. (Foto: Universität Basel, Oliver Hochstrasser) 3.November 2021 — 07:15 Uhr Deine Götter sind auch meine Die Römer beherrschten einst den gesamten Mittelmeerraum. Wie gingen sie mit der Vielfalt in ihrem Reich um? Und was können wir davon lernen?
Nicht die Frage, ob ein Feld gepflügt werden soll, ist zentral für einen nachhaltigeren Ackerbau, sondern ob das Stroh nach der Ernte auf dem Acker liegen bleibt. (Foto: unsplash / Universität Basel) 15.Oktober 2021 — 07:10 Uhr Nachhaltiger Ackerbau: Die eine Lösung gibt es nicht Eine Metaanalyse der Universität Basel zeigt, dass der bisherige Fokus auf den pfluglosen Ackerbau nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.
(Foto: Canetti / iStock / Universität Basel) 5.Oktober 2021 — 07:10 Uhr Verkehrs-Pricing im Feldversuch Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt.
Nur rund die Hälfte des Quecksilbers in den Ozeanen stammt aus Niederschlägen, die andere Hälfte gelangt durch Gasaustausch ins Meer. (Foto: Brian Cook/Unsplash) 1.Oktober 2021 — 07:05 Uhr Wie Quecksilber ins Meer gelangt Eine Analyse der Universität Basel zeigt, wie von der Industrie freigesetztes Quecksilber ins Wasser gelangt: nicht wie bisher vermutet vor allem durch Regen, sondern auch über Gasaustausch.
(Photo by C Dustin on Unsplash) 27.September 2021 — 11:22 Uhr Wenig Vertrauen in Behörden erhöht Risikowahrnehmung gegenüber 5G Je weniger Vertrauen eine Person in die Behörden hat, desto eher stuft sie das Risiko des Mobilfunkstandards 5G als hoch ein.
Blutabstrich mit abnormal erhöhter Anzahl Blutplättchen und Leukozyten. (Foto: iStock / Unibas) 17.September 2021 — 06:50 Uhr Mit gezielter Therapie erfolgreicher gegen Leukämie Bei den myeloproliferativen Neoplasien, einer Form von chronischer Leukämie, produziert der Körper ständig zu viele Blutzellen wie Erythrozyten, Thrombozyten und Granulozyten.
Sport lindert krebsbedingte Blutarmut durch die verringerte Zerstörung roter Blutkörperchen (rot). (Bild: Nano Imaging Lab SNI/Biozentrum, Universität Basel) 10.September 2021 — 06:50 Uhr In Bewegung: Sport lindert Blutarmut bei Krebs Eine Vielzahl von Krebspatienten leidet infolge ihrer Krebserkrankung an Blutarmut und infolge dessen an Müdigkeit, Trägheit und eingeschränktem Leistungsvermögen.
Laden oder nicht laden? Forschende der Universität Basel haben untersucht, was Menschen dazu bewegt, Corona-Apps zu nutzen. (Bild: Unibas) 3.September 2021 — 06:55 Uhr Eigennutz begünstigt das Contact Tracing via Smartphone Warum installieren Menschen eine Corona-Warn-App auf ihrem Handy – oder nicht? Dem gingen Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel nach.
Welche Spuren hinterlassen Viren im Körper? (Bild: fotomay/iStock/Unibas) 25.August 2021 — 06:50 Uhr Viren hinterlassen ihre Spuren auch lange nach der Infektion Nicht immer töten Viren die befallenen Körperzellen. Forschende der Universität Basel haben in Versuchen mit Mäusen festgestellt, dass Zellen über Selbstheilungskräfte verfügen, um Viren zu eliminieren.