T-Gedächtniszellen (Magenta) und antikörperproduzierende B-Zellen (Cyan) im Lungengewebe einer Maus. (Foto: Swarnalekha et al., Science Immunology / Universität Basel) 16.Juni 2021 — 06:40 Uhr Wenn das Virus wiederkommt Das immunologische Gedächtnis beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Zellen, und Tausende Gene sind daran beteiligt.
Wenn SARS-CoV-2 (rot) Beta-Zellen infiziert, produzieren diese weniger Insulin (grün) und zeigen Anzeichen des Absterbens. In blauem Farbton sind die Zellkerne zu sehen. (Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme: Chien-Ting Wu et al., Cell Metabolism) 4.Juni 2021 — 06:55 Uhr Covid-19 kann Diabetes auslösen Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört.
Mithilfe einer Gentherapie und einer Spezialbrille hat ein Erblindeter einen Teil seiner Sehkraft zurück erhalten. (Symboldbild: Daniil Kuzelev, unsplash) 25.Mai 2021 — 11:29 Uhr Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies einem internationalen Forschungsteam durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt.
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt) 19.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.
(Bild: Anna Shvets/Pexels/unibas) 12.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schuldruck als stärkster Corona-Stressfaktor Eine Umfrage der Universität Basel bei rund 400 Jugendlichen an Deutschschweizer Gymnasien im März 2021 zeigt, dass die psychische Belastung hoch geblieben ist.
Der bakterielle Erreger Bartonella (violett) in Wechselwirkung mit menschlichen Wirtszellen (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 30.April 2021 — 06:50 Uhr Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion Forschende der Universität Basel haben einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles Toxin hochselektiv Proteine in den Körperzellen angreift und damit zum langfristigen Überleben der Bakterien beiträgt.
Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren. (Foto: Swiss TPH) 7.April 2021 — 06:50 Uhr Die Pollensaison beginnt wegen des Klimawandels früher und wird intensiver Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren.
Aktiv bleiben, aber mit Abwechslung: Das fördert das Wohlbefinden. (Foto: Frank Busch, Unsplash / unibas) 30.März 2021 — 06:50 Uhr Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, wie abwechslungsreich sie ist.
Prof. Dr. Nicola Gess. (Foto: Universität Basel) 12.März 2021 — 06:50 Uhr Fiktionscheck statt Faktencheck In ihrem Buch untersucht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Gess, welche Rolle Halbwahrheiten im öffentlichen Diskurs spielen und wie man am besten gegen sie vorgeht.
Der T-Zell-Rezeptor (dunkelblau) ist eine Art molekularer Fühler auf der Oberfläche der T-Zelle, der mehr oder weniger formgenau zu einem Antigen (Stück des abzuwehrenden Krankheitserreger, grün) passt. Präsentiert wird das Antigen durch ein Oberflächenmolekül (lila) einer anderen Immunzelle (Dendritische Zelle). (Illustration: iStock / unibas) 12.März 2021 — 06:40 Uhr Wie ein Rezeptor die Immunantwort prägt Forschende der Universität Basel haben eine Methode entwickelt, um die Spezialisierung von T-Zellen im Rahmen von Infektionen zu untersuchen.