Anhand des Wurms C. elegans lässt sich zeigen, wie der Rezeptor Patched den Cholesterinspiegel und damit den Fettstoffwechsel im Organismus steuert. (Universität Basel, Biozentrum) 18.August 2021 — 06:40 Uhr Cholesterin beeinträchtigt Fettstoffwechsel in der Zelle Der Cholesterinspiegel in der Zelle ist entscheidend für deren Fettregulation und damit für den Fettstoffwechsel des gesamten Organismus. Dies hat ein Forschungsteam der Universität Basel nun nachgewiesen.
Mangan-Komplexe zeigen erstmals Leuchteigenschaften und Photokatalyse-Verhalten, wie es bis jetzt vor allem für edelmetallhaltige Verbindungen bekannt war. (Bild: Jakob Bilger) 4.August 2021 — 06:50 Uhr Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu produzieren.
Nahaufnahme der optischen Komponenten, mit denen das Licht des Infrarot-Lasers für die präzise Referenzfrequenz stabilisiert wird. (Bild: Metas / Unibas) 30.Juli 2021 — 06:50 Uhr Hochpräzise Frequenzmessung Viele wissenschaftliche Experimente setzen voraus, dass die Zeit mit Hilfe einer klar definierten Frequenz mit hoher Präzision gemessen werden kann.
Die Mesenzephale Bewegungsregion des Gehirns steuert nicht allein das Gehen, sondern eine Reihe verschiedener Körperbewegungen. (Bild: Biozentrum der Universität Basel) 28.Juli 2021 — 06:55 Uhr Viel mehr als Gehen: Neue Rolle für wichtiges Hirnstammzentrum entschlüsselt Jahrzehntelang dachte man, dass ein Schlüsselbereich des Gehirns lediglich das Gehen reguliert.
Die Monolage des Molybdändisulfid (MoS2) liegt zwischen zwei schützenden Schichten aus Bornitrid (hBN), wobei durch die obere die Kontakte aus Molybdänrhenium (MoRe) reichen. Eine Lage Graphen (Gate) dient der elektrischen Kontrolle. (Grafik: Mehdi Ramezani, Swiss Nanoscience Institute, Universität Basel) 7.Juli 2021 — 06:50 Uhr Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen.
Junge Scharlachnatter gefangen im Netz einer Schwarzen Witwe, beobachtet in einem Privathaus in Georgia, USA. (Foto: Daniel R. Crook) 30.Juni 2021 — 06:50 Uhr Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt.
Der Podcast "Medien der Genauigkeit" bietet allen Interessierten Einblick in die Forschung. (Bild: Universität Basel) 23.Juni 2021 — 06:50 Uhr Hör mal, wer da forscht Was ist Genauigkeit? Gibt es mehr als eine? Und welche Rolle spielt Genauigkeit in den Geisteswissenschaften? Diesen Fragen widmet sich das SNF-Sinergia Projekt «Medien der Genauigkeit».
Seltene Schmetterlinge wie der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) leiden unter den hohen Stickstoffemmissionen. (Bild: Tobias Roth). 18.Juni 2021 — 06:50 Uhr Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis.
T-Gedächtniszellen (Magenta) und antikörperproduzierende B-Zellen (Cyan) im Lungengewebe einer Maus. (Foto: Swarnalekha et al., Science Immunology / Universität Basel) 16.Juni 2021 — 06:40 Uhr Wenn das Virus wiederkommt Das immunologische Gedächtnis beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Zellen, und Tausende Gene sind daran beteiligt.
Wenn SARS-CoV-2 (rot) Beta-Zellen infiziert, produzieren diese weniger Insulin (grün) und zeigen Anzeichen des Absterbens. In blauem Farbton sind die Zellkerne zu sehen. (Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme: Chien-Ting Wu et al., Cell Metabolism) 4.Juni 2021 — 06:55 Uhr Covid-19 kann Diabetes auslösen Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat entschlüsselt, wie das Coronavirus die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse befällt und zerstört.