Mithilfe einer Gentherapie und einer Spezialbrille hat ein Erblindeter einen Teil seiner Sehkraft zurück erhalten. (Symboldbild: Daniil Kuzelev, unsplash) 25.Mai 2021 — 11:29 Uhr Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies einem internationalen Forschungsteam durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt.
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt) 19.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.
(Bild: Anna Shvets/Pexels/unibas) 12.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schuldruck als stärkster Corona-Stressfaktor Eine Umfrage der Universität Basel bei rund 400 Jugendlichen an Deutschschweizer Gymnasien im März 2021 zeigt, dass die psychische Belastung hoch geblieben ist.
Der bakterielle Erreger Bartonella (violett) in Wechselwirkung mit menschlichen Wirtszellen (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 30.April 2021 — 06:50 Uhr Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion Forschende der Universität Basel haben einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles Toxin hochselektiv Proteine in den Körperzellen angreift und damit zum langfristigen Überleben der Bakterien beiträgt.
Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren. (Foto: Swiss TPH) 7.April 2021 — 06:50 Uhr Die Pollensaison beginnt wegen des Klimawandels früher und wird intensiver Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren.
Aktiv bleiben, aber mit Abwechslung: Das fördert das Wohlbefinden. (Foto: Frank Busch, Unsplash / unibas) 30.März 2021 — 06:50 Uhr Bewegung ist gut, abwechslungsreiche Bewegung ist besser Die Empfehlungen sind klar: Körperliche Aktivität ist gut für die psychische Gesundheit. Es kommt aber auch darauf an, wie abwechslungsreich sie ist.
Prof. Dr. Nicola Gess. (Foto: Universität Basel) 12.März 2021 — 06:50 Uhr Fiktionscheck statt Faktencheck In ihrem Buch untersucht die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Gess, welche Rolle Halbwahrheiten im öffentlichen Diskurs spielen und wie man am besten gegen sie vorgeht.
Der T-Zell-Rezeptor (dunkelblau) ist eine Art molekularer Fühler auf der Oberfläche der T-Zelle, der mehr oder weniger formgenau zu einem Antigen (Stück des abzuwehrenden Krankheitserreger, grün) passt. Präsentiert wird das Antigen durch ein Oberflächenmolekül (lila) einer anderen Immunzelle (Dendritische Zelle). (Illustration: iStock / unibas) 12.März 2021 — 06:40 Uhr Wie ein Rezeptor die Immunantwort prägt Forschende der Universität Basel haben eine Methode entwickelt, um die Spezialisierung von T-Zellen im Rahmen von Infektionen zu untersuchen.
T-Zellen (grau) attackieren eine Tumorzelle. Therapeutische Krebsimpfungen sollen die Immunzellen trainieren, den Tumor effizient anzugreifen. (Symbolbild: Royaltystockphoto/unibas) 5.März 2021 — 06:45 Uhr Mit zwei Virusarten gegen Tumore Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Basel hat eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt.
In einem antiferromagnetisches Einkristall wurden Bereiche mit unterschiedlicher Ausrichtung der antiferromagnetischen Ordnung geschaffen (blaue und rote Bereiche), die durch eine Domänenwand getrennt sind. Deren Verlauf lässt sich durch die Strukturierung der Oberfläche steuern. Das ist die Grundlage für ein neues Speichermedienkonzept (Bild: Departement Physik, Universität Basel). 23.Februar 2021 — 06:50 Uhr Konzept für neues Speichermedium entwickelt Der Ansatz beruht auf besonderen Eigenschaften antiferromagnetischer Materialien, welche Forschende aus der Schweiz, Deutschland und der Ukraine erstmals experimentell untersucht haben.