Schematische Darstellung der Elektronen-Loch-Paare (Elektron: pink, Loch: blau), die sich durch Absorption von Licht in der zweilagigen Molybdändisulfidschicht bilden. (Bild: Nadine Leisgang und Lorenzo Ceccarelli, Departement Physik, Universität Basel) 12.August 2020 — 06:40 Uhr Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt Physiker der Uni Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig absorbiert.
Oxytocin-produzierende Neuronen (rot) im Gehirn der Maus. (Foto: Universität Basel, Biozentrum) 7.August 2020 — 06:20 Uhr Autismus: Wie eine Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin.
Fundstück vom Montchaibeux, das in Form und Grösse auf die spätkeltische Zeit deutet: Anhänger in Form eines stilisierten Rades aus Bronze sind von der späten Bronzezeit bis in die römische Zeit belegt und hatten vermutlich eine symbolische Bedeutung. (Foto: Universität Basel, Raphael Berger) 28.Juli 2020 — 06:20 Uhr Basler Archäologieteam auf der Spur der späten Kelten im Jura Studierende der Universität Basel sind im Delsberger Becken auf neue Fundstücke aus spätkeltischer Zeit gestossen.
In einem Wald in Hölstein bei Basel untersuchen Forschende die Auswirkungen des Klimawandels in den sensibelsten Teilen der Bäume: den Baumkronen. Auf der 1,6 Hektar grossen Untersuchungsfläche wachsen insgesamt 450 Bäume, die zwischen 50 und 120 Jahre alt sind. (Bild: Universität Basel) 17.Juli 2020 — 06:55 Uhr Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit im Jahr 2018 zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben.
Auf einer Silberoberfläche lässt sich durch Erhitzen aus den einzelnen Bausteinen ein löchriges Graphenband synthetisieren, das halbleitende Eigenschaften aufweist und wie eine Leiter aussieht. In den Sprossen der Leiter wurden dabei je zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome (blau) ersetzt. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik) 9.Juli 2020 — 06:20 Uhr Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind.
Schematische Darstellung des Versuchsaufbau: Zwischen zwei Kontakten (silber) befindet sich eine atomar dünne Schicht Wolframditellurid. Der Stromfluss in dem Material erfolgt nur an den Aussenkanten in sehr schmalen Kanälen. (Bild: Departement Physik, Universität Basel) 26.Mai 2020 — 06:30 Uhr Verlustfreie Stromleitung an den Kanten Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern.
Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung steht allen Studierenden offen. (Illustration: Universität Basel) 15.Mai 2020 — 06:20 Uhr Nachhaltigkeit: Wenn Ernährung über den Tellerrand hinausgeht Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung (TQNE) der Universität Basel bietet die Möglichkeit, Umweltfragen in ihrem Kontext zu begreifen.
Im und um den Bodensee finden sich zwei Ökotypen des Dreistachligen Stichlings, die sich unter dem Einfluss ihres jeweiligen Lebensraums entwickelt haben: links der See-Stichling, rechts der Fluss-Stichling. Die beiden Ökotypen unterschieden sich in zahlreichen Merkmalen des Körperbaus und Verhaltens; am auffälligsten sind die Unterschiede in der Körpergrösse und in der Brutfärbung der Männchen (untere Reihe). (Illustration: Universität Basel, Daniel Berner) 28.April 2020 — 06:20 Uhr Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation Basler Forschende haben die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart identifiziert.
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus – adultes Weibchen. (Foto: Rainer Altenkamp) 24.April 2020 — 06:40 Uhr Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen.
(Adobe Stock) 21.April 2020 — 16:27 Uhr Coronavirus: Stilllegung trifft ländliche Gebiete und Geringverdiendende stärker Die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können, beeinflusst die Folgen der Stilllegung wegen der Coronavirus-Pandemie.