Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten. (Foto: Calin Stan/123rf/unibas) 17.April 2020 — 06:30 Uhr Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach Organ unterschiedlich ausfällt.
Dr. Christine Blume ist Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel. In ihrem aktuellen Projekt untersucht sie die Wirkung des COVID-19-Lockdowns auf den Schlaf. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl) 7.April 2020 — 06:20 Uhr Wissenschaft in Zeiten von Corona: Neue Wege der Schlafforschung Dr. Christine Blume, Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie, spricht in einem Interview über die Interessen und Ziele ihrer aktuellen Studie «COVID-19 & Schlaf».
Im aktuellen Umgang mit dem Virus lassen sich klassische psychologische Effekte beobachten. (Foto: geralt | pixabay | unibas) 18.März 2020 — 06:30 Uhr Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren.
Basler Forschende haben am Computer mehr als 680 Millionen Substanzen an einem wichtigen Protein des Virus, der zentralen Protease, virtuell getestet. (Bild: Universität Basel, Computational Pharmacy) 10.März 2020 — 06:40 Uhr Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus.
Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) 19.Februar 2020 — 11:05 Uhr Was darf Satire? Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation an der Universität Basel die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht.
Das Signalmolekül c-di-GMP steuert Zellteilung bei Caulobacter crescentus. (Bild: Universität Basel, Swiss Nanoscience Institute/Biozentrum) 11.Februar 2020 — 06:20 Uhr Inneres «Uhrwerk» taktet Zellteilung bei Bakterien Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein «Uhrwerk» entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert.
Jugendliche lesen – nur nicht unbedingt Bücher, wie wir sie kennen. (Bild: © sabphoto/123RF.com/unibas) 7.Februar 2020 — 06:30 Uhr Literatur im Netz: Leseforschung fast in Echtzeit Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede.
Wie sich in einer Welt voller Optionen die besten Entscheidungen treffen lassen: Wahl zwischen Lebensmitteln. (Bild: rawpixel.com/shutterstock/Universität Basel) 5.Februar 2020 — 06:40 Uhr Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten.
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 29.Januar 2020 — 06:40 Uhr Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen.
Um in den Zellkern (grau) zu gelangen, müssen die Polymersomen (rot) die Kernmembran (dunkelblau) durch die Kernporenporenkomplexe (Lücken in der Kernmembran) passieren. (Bild: Christina Zelmer, Universität Basel; Evi Bieler, Swiss Nanoscience Institute) 29.Januar 2020 — 06:20 Uhr Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust In Zukunft könnten Wirkstoffe auf diese Weise direkt in die Schaltzentrale von Zellen transportiert werden.