Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung steht allen Studierenden offen. (Illustration: Universität Basel) 15.Mai 2020 — 06:20 Uhr Nachhaltigkeit: Wenn Ernährung über den Tellerrand hinausgeht Das Transfakultäre Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung (TQNE) der Universität Basel bietet die Möglichkeit, Umweltfragen in ihrem Kontext zu begreifen.
Im und um den Bodensee finden sich zwei Ökotypen des Dreistachligen Stichlings, die sich unter dem Einfluss ihres jeweiligen Lebensraums entwickelt haben: links der See-Stichling, rechts der Fluss-Stichling. Die beiden Ökotypen unterschieden sich in zahlreichen Merkmalen des Körperbaus und Verhaltens; am auffälligsten sind die Unterschiede in der Körpergrösse und in der Brutfärbung der Männchen (untere Reihe). (Illustration: Universität Basel, Daniel Berner) 28.April 2020 — 06:20 Uhr Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation Basler Forschende haben die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart identifiziert.
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus – adultes Weibchen. (Foto: Rainer Altenkamp) 24.April 2020 — 06:40 Uhr Wegen Insektensterben: Häufigkeit von Netzspinnen drastisch reduziert Die Grossen Radnetzspinnen sind im schweizerischen Mittelland in den letzten 40 Jahren in ihrer Häufigkeit drastisch zurückgegangen.
(Adobe Stock) 21.April 2020 — 16:27 Uhr Coronavirus: Stilllegung trifft ländliche Gebiete und Geringverdiendende stärker Die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können, beeinflusst die Folgen der Stilllegung wegen der Coronavirus-Pandemie.
Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten. (Foto: Calin Stan/123rf/unibas) 17.April 2020 — 06:30 Uhr Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach Organ unterschiedlich ausfällt.
Dr. Christine Blume ist Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel. In ihrem aktuellen Projekt untersucht sie die Wirkung des COVID-19-Lockdowns auf den Schlaf. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl) 7.April 2020 — 06:20 Uhr Wissenschaft in Zeiten von Corona: Neue Wege der Schlafforschung Dr. Christine Blume, Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie, spricht in einem Interview über die Interessen und Ziele ihrer aktuellen Studie «COVID-19 & Schlaf».
Im aktuellen Umgang mit dem Virus lassen sich klassische psychologische Effekte beobachten. (Foto: geralt | pixabay | unibas) 18.März 2020 — 06:30 Uhr Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren.
Basler Forschende haben am Computer mehr als 680 Millionen Substanzen an einem wichtigen Protein des Virus, der zentralen Protease, virtuell getestet. (Bild: Universität Basel, Computational Pharmacy) 10.März 2020 — 06:40 Uhr Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus.
Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz) 19.Februar 2020 — 11:05 Uhr Was darf Satire? Raphaela Cueni hat in ihrer Dissertation an der Universität Basel die Frage nach dem grundrechtlichen Schutz von Satire untersucht.
Das Signalmolekül c-di-GMP steuert Zellteilung bei Caulobacter crescentus. (Bild: Universität Basel, Swiss Nanoscience Institute/Biozentrum) 11.Februar 2020 — 06:20 Uhr Inneres «Uhrwerk» taktet Zellteilung bei Bakterien Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein «Uhrwerk» entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert.