Struktur von Rostratin A (Vordergrund) und der Pilz Exserohilum rostratum, aus dem die Verbindung isoliert wurde (Hintergrund). (Bild: Universität Basel, Olivier Baudoin mit Erlaubnis von G. Roberts) 11.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Eine neue Strategie für die Synthese komplexer Naturstoffe Chemiker der Universität Basel haben erfolgreich zwei komplexe Naturstoffe aus der Klasse der sogenannten Dithioketopiperazine (DTPs) hergestellt.
Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 4.September 2019 — 06:40 Uhr Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.
Die neuromuskuläre Synapse: Das Motorneuron (rot) aktiviert den Muskel über die Acetylcholinrezeptoren (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 26.Juli 2019 — 06:20 Uhr Entweder – Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht Immer mehr Menschen sind bemüht, ihre Muskeln aufzubauen und zu stärken. Doch was genau passiert im Muskel, wenn er trainiert wird?
Skelett eines Hühnchen-Embryos, bei dem Knochen (rot) und Knorpel (blau) angefärbt wurden. (Bild: Universität Basel) 3.Juli 2019 — 06:30 Uhr Hühnereier statt Mäuseembryos: Basler Projekt zum Tierversuchs-Ersatz erhält Unterstützung Bestimmte Tierversuche zur Forschung über die Entwicklung von Embryonen lassen sich möglicherweise anstatt an Mäusen an Hühnereiern durchführen.
Eine künstlerische Darstellung eines Makrozyklus, der an ein Protein bindet. (Bild: Universität Basel, Basilius Sauter | CC BY-SA 3.0) 12.Juni 2019 — 06:45 Uhr Die Natur als Vorbild – Neue Bibliothek für Wirkstoffsuche Viele in der Medizin hochaktive Wirkstoffe sind Naturstoffe oder nah mit ihnen verwandt.
Muskelbiopsie eines MDC1A-Patienten. Viele Muskelfasern (rot) sind abgestorben und wurden durch Fett- und Bindegewebe ersetzt. (Universität Basel, Biozentrum) 22.Mai 2019 — 06:40 Uhr Santhera und Biozentrum der Uni Basel spannen zusammen Santhera und das Biozentrum der Uni Basel erforschen gemeinsam die Gentherapie zur Behandlung der angeborenen Muskeldystrophie.
Der Laternenfisch besitzt Leuchtorgane und eine erhöhte Anzahl an Rhodopsin-Genen. (Bild: Zuzana Musilová; Karls-Universität, Prag) 13.Mai 2019 — 07:02 Uhr Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt In der Tiefsee leben Fische, die in fast absoluter Dunkelheit Licht verschiedener Wellenlängen sehen können.
Die Anwesenheit von Tieren während einer Therapiesitzung wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma aus. (Bild: REHAB Basel) 10.April 2019 — 06:40 Uhr Hirnverletzungen: Erfolge mit tiergestützter Therapie Eine tiergestützte Therapie kann die soziale Kompetenz von Patienten mit Hirnverletzungen fördern.
Fremder Lebensstil und lokale Tradition: Die Funde aus einem reichen Männergrab von Francavilla Marittima, Kalabrien, zeugen von der Übernahme griechischer Trink- und Speisesitten durch die italischen Eliten im 8. Jahrhundert v. Chr. Das grosse Tongefäss diente zum Mischen von Wein und Wasser, der Bronzekessel (rechts) zum Kochen von Fleisch. Die eiserne Axt und die Bronzefibeln weisen den Verstorbenen als Mitglied der einheimischen Oberschicht aus. Foto: © Victor Brigola, Stuttgart. 9.April 2019 — 06:20 Uhr Kulturen im Kontakt – Ausstellung präsentiert 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima Bereits in der Antike war der Süden Italiens eine Drehscheibe für Migration.
Was unser Kopf leistet: Internationale Woche des Gehirns. (Illustration: Universität Basel) 5.März 2019 — 06:40 Uhr Zahlen und Wörter, Bewegung und Stress: Woche des Gehirns 2019 in Basel Die Woche des Gehirns wird weltweit jährlich im März durchgeführt, in Europa bereits zum 22. Mal.