Schweizer Haushalte verbrauchen viel Energie und investieren zu wenig in energieeffiziente Technologien. Politische Massnahmen könnten dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen. (Bild: SCCER CREST) 21.Februar 2019 — 06:30 Uhr Energieeffizienzlücke in Schweizer Haushalten Schweizer Haushalte verbrauchen viel Energie und investieren zu wenig in energieeffiziente Technologien.
Frisch Verheiratete überschätzen, wie zufrieden sie in fünf Jahren sein werden. Nach negativen Ereignissen hingegen unterschätzen Menschen ihre zukünftige Lebenszufriedenheit. (Bild: Mark Zamora/unsplash | CC0) 12.Februar 2019 — 06:40 Uhr Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt Menschen sind offenbar nicht besonders gut darin, ihr Glück oder Unglück vorherzusagen.
Bei tiefen Temperaturen wird ein DNA-Strang mithilfe der Spitze eines Rasterkraftmikroskops von der Goldoberfläche entfernt. Dabei lassen sich physikalische Parameter wie Elastizität und Bindungseigenschaften bestimmen. (Bild: Universität Basel, Departement Physik) 11.Februar 2019 — 07:15 Uhr Kryo-Kraftspektroskopie zeigt mechanische Eigenschaften von DNA-Bauteilen auf Mit der Methode lässt sich zeigen, dass sich DNA-Moleküle wie eine Kette kleiner Spiralfedern verhalten.
Placeboeffekt: Die Farbe Grün kann sich im Experiment positiv auf die Befindlichkeit auswirken, sofern ihr zuvor diese Wirkung zugeschrieben wurde. (Screenshot: Universität Basel, Jens Gaab) 6.Februar 2019 — 06:40 Uhr Auch psychologische Placebos haben eine Wirkung Psychotherapie und Placebo sind psychologische Interventionen, die auf sehr ähnlichen Mechanismen beruhen.
Parallele Evolution mithilfe gleicher Genvarianten: Verschiedene Populationen des Dreistachligen Stichlings haben sich auf ähnliche Weise an ihren Lebensraum angepasst. (Bild: Andrew MacColl) 31.Januar 2019 — 06:20 Uhr Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution Eine Erbgutanalyse bei Stichlingen zeigt, dass sich isolierte Populationen in einer ähnlichen Umgebung vergleichbar entwickeln.
Grün markierte Krebszellen und eine rot markierte Fettzelle an der Oberfläche eines Tumors (links). Nach der Therapie (rechts) haben sich drei ehemalige Krebszellen in Fettzellen umgewandelt. Die kombinierte Markierung mit Grün und Rot lässt sie dunkelgelb erscheinen. (Bild: Universität Basel, Departement Biomedizin) 16.Januar 2019 — 06:30 Uhr Umwandlung von Brustkrebszellen in Fettzellen hemmt Metastasenbildung Eine neuartige Kombinationstherapie kann bösartige Brustkrebszellen dazu zwingen, sich in Fettzellen umzuwandeln.
Graphische Animation eines möglichen Datenspeichers auf der atomaren Skala: Ein Datenspeicherelement – bestehend aus nur 6 Xenon-Atomen – wird durch einen Spannungspuls verflüssigt. (Illustration: Departement Physik, Universität Basel) 18.Dezember 2018 — 06:30 Uhr Datenspeicherung mit einzelnen Molekülen Universität Basel: Neue Methode, bei der sich der Aggregatzustand weniger Atome oder Moleküle innerhalb eines Netzwerks gezielt steuern lässt.
Ausschnitt aus dem ältesten Basler Film von 1896: Viele Protagonisten konnten nun mit Namen identifiziert werden, so der in die Kamera blickende Seidenfabrikant Achilles Lotz-Trueb links von der Bildmitte. (Bild: Institut Lumière, Lyon). 27.November 2018 — 06:40 Uhr Frühester erhaltener Basler Film: 47 Sekunden auf der Alten Rheinbrücke Aus dem frühesten erhaltenen Basler Film rekonstruieren Medienhistoriker der Universität Basel und der Hochschule für Gestaltung und Kunst ein Stück Stadtgeschichte.
Im Luganersee filterten die Forscher mehrere hundert Liter Wasser in Tiefen bis zu 275 Metern mithilfe einer batteriebetriebenen in situ Pumpe. (Bild: Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften) 10.Oktober 2018 — 06:20 Uhr Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem Überreste von Bakterien in See-Sedimenten leisten einen wichtigen Beitrag bei der Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen.
Entwickelt für Menschen mit angeborenem Herzfehler: Die HeartApp ermöglicht den Betroffenen, wichtige medizinische Informationen immer bei sich zu haben. (Bild: Universität Basel, New Media Center) 25.September 2018 — 06:20 Uhr Gesundheitsdaten zu Herzfehler jederzeit im Griff Die HeartApp ermöglicht den Betroffenen, wichtige medizinische Informationen immer bei sich zu haben.