Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Karrieresprung geplant? «Antelope» bringt Forscherinnen voran
    Prof. Dr. Anna Petrig: «Ich hätte nie gedacht, dass mir ein solches Programm so viel bringen kann.» (Bild: Universität Basel, Oliver Hochstrasser)
    3.Dezember 2019 — 06:20 Uhr
    Karrieresprung geplant? «Antelope» bringt Forscherinnen voran

    Das Programm Antelope der Universität Basel unterstützt hochqualifizierte Forscherinnen darin, die eigene Laufbahn voranzutreiben.

  • Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
    Ein mikroskopischer Hohlraum aus zwei hochreflektierenden Spiegeln wird verwendet, um ein eingeschlossenes künstliches Atom (einen sogenannten Quantenpunkt) mit einem einzelnen Photon wechselwirken zu lassen. Dieses wird bis zu zehn Mal vom Quantenpunkt ausgesandt und wieder absorbiert, bevor es verloren geht. Dabei wird der Quantenpunkt innerhalb eines Halbleiterchips elektrisch kontrolliert. (Bild: Universität Basel, Departement Physik)
    23.Oktober 2019 — 06:30 Uhr
    Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

    Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen.

  • Den Schatz von Nahem sehen: Basler Münsterschatz digitalisiert und online frei zugänglich
    Büstenreliquiar der Heiligen Ursula, Anfang 14. Jahrhundert. (Bild: Historisches Museum Basel/muensterschatz.ch)
    18.Oktober 2019 — 06:20 Uhr
    Den Schatz von Nahem sehen: Basler Münsterschatz digitalisiert und online frei zugänglich

    Der berühmte Basler Münsterschatz lässt sich jetzt in höchster Auflösung betrachten – die Digitalisierung macht’s möglich.

  • Eine neue Strategie für die Synthese komplexer Naturstoffe
    Struktur von Rostratin A (Vordergrund) und der Pilz Exserohilum rostratum, aus dem die Verbindung isoliert wurde (Hintergrund). (Bild: Universität Basel, Olivier Baudoin mit Erlaubnis von G. Roberts)
    11.Oktober 2019 — 06:20 Uhr
    Eine neue Strategie für die Synthese komplexer Naturstoffe

    Chemiker der Universität Basel haben erfolgreich zwei komplexe Naturstoffe aus der Klasse der sogenannten Dithioketopiperazine (DTPs) hergestellt.

  • Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht
    Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn. (Bild: Biozentrum, Universität Basel)
    4.September 2019 — 06:40 Uhr
    Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

    Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.

  • Entweder – Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht
    Die neuromuskuläre Synapse: Das Motorneuron (rot) aktiviert den Muskel über die Acetylcholinrezeptoren (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
    26.Juli 2019 — 06:20 Uhr
    Entweder – Oder: Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskeln geht

    Immer mehr Menschen sind bemüht, ihre Muskeln aufzubauen und zu stärken. Doch was genau passiert im Muskel, wenn er trainiert wird?

  • Hühnereier statt Mäuseembryos: Basler Projekt zum Tierversuchs-Ersatz erhält Unterstützung
    Skelett eines Hühnchen-Embryos, bei dem Knochen (rot) und Knorpel (blau) angefärbt wurden. (Bild: Universität Basel)
    3.Juli 2019 — 06:30 Uhr
    Hühnereier statt Mäuseembryos: Basler Projekt zum Tierversuchs-Ersatz erhält Unterstützung

    Bestimmte Tierversuche zur Forschung über die Entwicklung von Embryonen lassen sich möglicherweise anstatt an Mäusen an Hühnereiern durchführen.

  • Die Natur als Vorbild – Neue Bibliothek für Wirkstoffsuche
    Eine künstlerische Darstellung eines Makrozyklus, der an ein Protein bindet. (Bild: Universität Basel, Basilius Sauter | CC BY-SA 3.0)
    12.Juni 2019 — 06:45 Uhr
    Die Natur als Vorbild – Neue Bibliothek für Wirkstoffsuche

    Viele in der Medizin hochaktive Wirkstoffe sind Naturstoffe oder nah mit ihnen verwandt.

  • Santhera und Biozentrum der Uni Basel spannen zusammen
    Muskelbiopsie eines MDC1A-Patienten. Viele Muskelfasern (rot) sind abgestorben und wurden durch Fett- und Bindegewebe ersetzt. (Universität Basel, Biozentrum)
    22.Mai 2019 — 06:40 Uhr
    Santhera und Biozentrum der Uni Basel spannen zusammen

    Santhera und das Biozentrum der Uni Basel erforschen gemeinsam die Gentherapie zur Behandlung der angeborenen Muskeldystrophie.

  • Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt
    Der Laternenfisch besitzt Leuchtorgane und eine erhöhte Anzahl an Rhodopsin-Genen. (Bild: Zuzana Musilová; Karls-Universität, Prag)
    13.Mai 2019 — 07:02 Uhr
    Neuartige Form des Sehens bei Tiefseefischen entdeckt

    In der Tiefsee leben Fische, die in fast absoluter Dunkelheit Licht verschiedener Wellenlängen sehen können.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 24 25 26 27 28 … 30 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001