Im Luganersee filterten die Forscher mehrere hundert Liter Wasser in Tiefen bis zu 275 Metern mithilfe einer batteriebetriebenen in situ Pumpe. (Bild: Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften) 10.Oktober 2018 — 06:20 Uhr Paläothermometer verbessert: Schweizer Seen als Modellsystem Überreste von Bakterien in See-Sedimenten leisten einen wichtigen Beitrag bei der Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen.
Entwickelt für Menschen mit angeborenem Herzfehler: Die HeartApp ermöglicht den Betroffenen, wichtige medizinische Informationen immer bei sich zu haben. (Bild: Universität Basel, New Media Center) 25.September 2018 — 06:20 Uhr Gesundheitsdaten zu Herzfehler jederzeit im Griff Die HeartApp ermöglicht den Betroffenen, wichtige medizinische Informationen immer bei sich zu haben.
Blutgefässsystem in einem zwei Tage alten Zebrafischembryo (Magenta: Endothelzellen, Hellblau: Blutzellen). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 4.September 2018 — 06:40 Uhr Im Reissverschlussverfahren: Wie Zellen neue Blutgefässe bilden Die Blutgefässe bilden ein weit verzweigtes Versorgungsnetzwerk, das unseren Körper von Kopf bis Fuss durchzieht.
Training durch Füttern des Meerschweinchens. Bei der Interaktion mit den Tieren können Bewegungen nach einer Hirnverletzung wieder aktiviert werden. (Bild: Rehab Basel) 29.August 2018 — 06:20 Uhr Tierische Therapeuten helfen im Heilungsprozess Die tiergestützte Therapie kann positive Effekte auf Patienten und das Pflegepersonal haben.
Aufnahme von dopaminergen Nervenzellen, welche bei der sozialen Interaktion eine Rolle spielen. (Bild: Universität Genf) 10.August 2018 — 06:40 Uhr Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten Autismus-Spektrum-Störungen sind eine heterogene Gruppe von neuronalen Entwicklungsstörungen.
Literweises Trinken kann in seltenen Fällen durch eine Erkrankung verursacht sein. Mit einem neuen Test lässt sich schnell klären, ob ein Hormonmangel vorliegt. (Foto: Maurício Mascaro/Pexels | CC0) 3.August 2018 — 06:30 Uhr Neuer Test erlaubt schnelle Diagnose bei literweisem Trinken Eine übermässige Flüssigkeitsaufnahme kann unbedenklich sein, aber auch auf eine Hormonstörung hinweisen.
Weiblicher Haussperling (Passer domesticus) füttert Jungvogel mit Käferlarven. (Foto: Maurice Baker) 10.Juli 2018 — 06:30 Uhr Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie New York City Zoologen haben die globale ökologische Bedeutung insektenfressender Vögel in Zahlen eruiert.
Querschnitt einer alpha-Synuclein-Fibrille. Links: 3-D-Rekonstruktion einer Fibrille, welche zwei miteinander interagierende Proteinmoleküle zeigt. Rechts: Atom-Modell der Fibrillenstruktur. (Bild: Universität Basel) 9.Juli 2018 — 06:30 Uhr Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind bis heute nicht geklärt.
Auch was für Nichtprogrammierer: «Hello Quantum» ist kostenlos, einfach zu handhaben und erlaubt einen spielerischen Einstieg in die Welt des Quantencomputing. (Bild: Universität Basel) 22.Juni 2018 — 11:38 Uhr Hallo Quanten! Basler Physiker entwickelt Spiele-App mit IBM Quantencomputer besitzen eine Aura des Mystischen, nicht Verstehbaren. Das Spiel «Hello Quantum» soll das ändern.
(Bild: © Binkski - Fotolia.com) 13.Juni 2018 — 06:30 Uhr Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz Der internationale Handel trägt über die Spezialisierung auf allen Stufen viel zum hohen Einkommen bei, besonders in kleinen Volkswirtschaften.