Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Tierische Therapeuten helfen im Heilungsprozess
    Training durch Füttern des Meerschweinchens. Bei der Interaktion mit den Tieren können Bewegungen nach einer Hirnverletzung wieder aktiviert werden. (Bild: Rehab Basel)
    29.August 2018 — 06:20 Uhr
    Tierische Therapeuten helfen im Heilungsprozess

    Die tiergestützte Therapie kann positive Effekte auf Patienten und das Pflegepersonal haben.

  • Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten
    Aufnahme von dopaminergen Nervenzellen, welche bei der sozialen Interaktion eine Rolle spielen. (Bild: Universität Genf)
    10.August 2018 — 06:40 Uhr
    Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten

    Autismus-Spektrum-Störungen sind eine heterogene Gruppe von neuronalen Entwicklungsstörungen.

  • Neuer Test erlaubt schnelle Diagnose bei literweisem Trinken
    Literweises Trinken kann in seltenen Fällen durch eine Erkrankung verursacht sein. Mit einem neuen Test lässt sich schnell klären, ob ein Hormonmangel vorliegt. (Foto: Maurício Mascaro/Pexels | CC0)
    3.August 2018 — 06:30 Uhr
    Neuer Test erlaubt schnelle Diagnose bei literweisem Trinken

    Eine übermässige Flüssigkeitsaufnahme kann unbedenklich sein, aber auch auf eine Hormonstörung hinweisen.

  • Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie New York City
    Weiblicher Haussperling (Passer domesticus) füttert Jungvogel mit Käferlarven. (Foto: Maurice Baker)
    10.Juli 2018 — 06:30 Uhr
    Insektenfressende Vögel verbrauchen so viel Energie wie New York City

    Zoologen haben die globale ökologische Bedeutung insektenfressender Vögel in Zahlen eruiert.

  • Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson
    Querschnitt einer alpha-Synuclein-Fibrille. Links: 3-D-Rekonstruktion einer Fibrille, welche zwei miteinander interagierende Proteinmoleküle zeigt. Rechts: Atom-Modell der Fibrillenstruktur. (Bild: Universität Basel)
    9.Juli 2018 — 06:30 Uhr
    Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson

    Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind bis heute nicht geklärt.

  • Hallo Quanten! Basler Physiker entwickelt Spiele-App mit IBM
    Auch was für Nichtprogrammierer: «Hello Quantum» ist kostenlos, einfach zu handhaben und erlaubt einen spielerischen Einstieg in die Welt des Quantencomputing. (Bild: Universität Basel)
    22.Juni 2018 — 11:38 Uhr
    Hallo Quanten! Basler Physiker entwickelt Spiele-App mit IBM

    Quantencomputer besitzen eine Aura des Mystischen, nicht Verstehbaren. Das Spiel «Hello Quantum» soll das ändern.

  • Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz
    (Bild: © Binkski - Fotolia.com)
    13.Juni 2018 — 06:30 Uhr
    Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz

    Der internationale Handel trägt über die Spezialisierung auf allen Stufen viel zum hohen Einkommen bei, besonders in kleinen Volkswirtschaften.

  • Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach
    Unter dem Rasterelektronenmikroskop zeigt sich die Ablagerung einer extrazellulären Matrix, in welche Zellen eingebettet sind – vermutlich sowohl Stromazellen als auch blutbildenden Zellen. (Bild: Universität Basel)
    6.Juni 2018 — 06:40 Uhr
    Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach

    Bereits seit mehreren Jahren versuchen Forscher, natürliches Knochenmark im Labor nachzubauen.

  • Pflanzenfresser ersetzen den Rasenmäher
    Schon bald weiden hier auch Konik-Pferde: Die Biologen Valentin Amrhein und Lilla Lovász begleiten die Ansiedlung von Grosstieren in der Petite Camargue Alsacienne. (Bild: Universität Basel, Florian Moritz)
    29.Mai 2018 — 06:40 Uhr
    Pflanzenfresser ersetzen den Rasenmäher

    In der Petite Camargue Alsacienne bereiten Forschende der Universität Basel die Ansiedlung von grossen Weidetieren vor

  • Designerzellen: Künstliches Enzym kann Genschalter betätigen
    Es werde Licht: Ein künstliches Metalloenzym (blau) dringt in eine Säugerzelle ein, wo es die Freisetzung eines Hormon (blaue zu rote Kugeln) beschleunigt. Dieses aktiviert einen Genschalter (Kreise mit Pfeilspitzen), was schliesslich zur Produktion eines fluoreszierenden Indikatorproteins führt (hellgrüner Schein um die Zelle). (Bild: Universität Basel, Yasunori Okamoto)
    23.Mai 2018 — 06:20 Uhr
    Designerzellen: Künstliches Enzym kann Genschalter betätigen

    In künstlichen molekularen Systemen lassen sich komplexe Reaktionskaskaden auslösen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 26 27 28 29 30 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001