Inwiefern beeinflusst die Farbe des Lichts die innere Uhr und den Schlaf? Die Ergebnisse einer Basler Studie bringt Licht ins Dunkel. (Foto: Adobe Stock / Unibas) 28.Dezember 2023 — 11:37 Uhr Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen.
Prof. Dr. Julia Tischler. (Foto: Christian Flierl) 22.Dezember 2023 — 07:20 Uhr Reisende in die Vergangenheit Afrikas Die Geschichtsschreibung Afrikas kennt zahlreiche Lücken. An der Universität Basel erforscht die Historikerin Julia Tischler, wie der Kontinent im 19. und 20. Jahrhundert kolonisiert und missioniert wurde.
(Foto: AdobeStock / Unibas) 20.Dezember 2023 — 07:15 Uhr Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv Antibiotika nützen nichts gegen Viren, auch nicht gegen das Coronavirus. Dennoch verschrieben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz im ersten Jahr der Pandemie etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente wie zuvor.
Von Alexandria (im Bild) und Pelusium aus gelangten Waren und Menschen von Ägypten in den gesamten Mittelmeerraum. Verbreiteten sich auf diesem Weg auch Seuchen? (Foto: Adobe Stock / Unibas) 13.Dezember 2023 — 07:15 Uhr Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache? In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich?
Im Zwischenmenschlichen gilt: Wenn beide Seiten den Raum des Gegenübers respektieren, ist eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. (Foto: 123RF, anekoho, Unibas) 6.Dezember 2023 — 07:25 Uhr Bis hierher und nicht weiter! Im Alltag grenzen wir uns mehr oder weniger stark von unseren Mitmenschen ab. Wie das die eigene Identität stärkt, erklärt der Entwicklungspsychologe Alexander Grob.
Dr. Arsham Hamidi und Dr. Ferda Canbaz im Laserlabor. (Foto: Universität Basel, Reinhard Wendler) 6.Dezember 2023 — 07:10 Uhr Schlauer Laser statt Knochensäge Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich nun ändern.
Dorota Wojtczak bei Grabungsarbeiten in La Roche-Cotard. (Bild: zvg) 22.November 2023 — 07:15 Uhr Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler.
Regelmässig deutlich mehr als die empfohlene Menge am Tag zu trinken kann auf eine Hormstörung hinweisen. (Foto: AdobeStock / Unibas) 17.November 2023 — 07:25 Uhr Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung? Wer mehr als drei Liter Flüssigkeit am Tag trinkt, könnte an einem seltenen Mangel eines Hormons leiden. Bei vielen ist es aber auch harmlose Gewohnheit.
Der Fluss Dneper in der Ukraine ist der viertlängste Fluss Europas und mündet nach 2200 km in das Schwarze Meer. Diese winterliche Szene in der Nähe der Stadt Oster wurde am 6. März 2001 aufgenommen. (Quelle: JPL/Nasa/Unibas) 3.November 2023 — 07:25 Uhr Umkämpftes Land Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs hat militärische Gewalt auf dem europäischen Kontinent Landesgrenzen verschoben. Was bedeutet der Ukrainekrieg für Europa?
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Gehörschnecke einer Maus: In Grün sind die Haarsinneszellen markiert, in Rot das Zellskelett und in Blau die Zellkerne mit Erbgut. (Bild: Maurizio Cortada, Universität Basel, Departement Biomedizin) 6.Oktober 2023 — 07:15 Uhr Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben.