Der Wissens-Podcast «Unisonar» der Universität Basel rückt das Thema «Drogen» in den Fokus. (Bild: Unsplash / Unibas) 27.September 2023 — 07:25 Uhr Unisonar: Ein Podcast der über die Geschichte, Verwendung und Legalität von Drogen Der Wissens-Podcast «Unisonar» der Universität Basel rückt das Thema «Drogen» in den Fokus. In fünf Folgen sprechen Experten aus den Bereichen Medizin, Recht und Geschichte über unseren Umgang mit legalen und illegalen Substanzen.
Die Aktivität bestimmter Hirnregionen und Netzwerke hängt mit der Gedächtnisleistung zusammen. (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas) 26.September 2023 — 07:15 Uhr Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Begleitend zur Krebstherapie kann Bewegung helfen, Depressionen zu bekämpfen und Kraft zurück zu gewinnen. Empfehlenswert sind beispielsweise Tanzen, Schwimmen oder Nordic Walking. (Foto: iStock, FG Trade / Unibas) 15.September 2023 — 07:15 Uhr Augen zu und tanzen Können Sport und Bewegung einer Krebserkrankung vorbeugen? Oder die Therapie unterstützen? Und wenn ja, wieso? Fünf Fakten aus Grundlagenforschung und Sportmedizin.
Durch Ausdauertraining verändern sich die Muskeln, sie werden leistungsfähiger und belastbarer. (Foto: Pixabay / Unibas) 13.September 2023 — 07:25 Uhr Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen.
Christapor Yacoubian untersucht in seiner Doktorarbeit, wie die Haftbarkeit geregelt ist, wenn digitale Systeme nicht wunschgemäss funktionieren. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 16.August 2023 — 07:20 Uhr Im Fokus: Christapor Yacoubian fragt sich, ob Pflegeroboter und Chatbots das geltende Haftungsrecht überfordern Wie ist die Verantwortlichkeit geregelt, wenn die Technik versagt? Christapor Yacoubian forscht an Haftungsfragen beim Einsatz von Robotern und Softwareagenten.
Inbesondere am Anfang der Corona-Pandemie erledigten Freiwillige für ältere Menschen die Einkäufe. (Foto: Adobe Stock/zvg) 10.August 2023 — 07:10 Uhr Nachbarschaftshilfe oder Selbstschutz? Corona-Fallzahlen und freiwilliges Engagement Forschende an der Universität Basel haben untersucht, wie die Fall- und Todeszahlen die Freiwilligenarbeit beeinflussten.
Ein bestimmter Antikörper des Typs Immunglobulin A (IgA) hilft, eine mit der Multiplen Sklerose verwandte Erkrankung zu diagnostizieren. (Bild: Universität Basel) 9.August 2023 — 07:20 Uhr Möglicher Biomarker für MS-ähnliche Autoimmunerkrankung entdeckt Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter «Multiple Sklerose» eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern.
Simulation von Unterschallturbulenz mit 27 Milliarden Fluidelementen. (Bild: Axel Sanz, Osman Simsek, SPH-EXA, PASC und SKACH / Universität Basel) 4.August 2023 — 07:20 Uhr Der Sternenhimmel im Supercomputer Ein Blick ins Weltall ist gleichzeitig ein Blick in die Vergangenheit des Universums. Forschende wollen einige seiner grössten Rätsel entschlüsseln – mit dem modernsten Radioteleskop der Welt.
Um an Informationen zu kommen, die darin gespeichert sind, zerstossen die Forschenden Zähne zu Pulver und zersägen Knochen. «Wir beschädigen oder zerstören leider historisches Material. Deshalb bemühen wir uns, möglichst sparsam vorzugehen und so viel wie möglich zu erhalten», so Depaermentier. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 26.Juli 2023 — 07:10 Uhr Im Fokus: Margaux Depaermentier analysiert Zähne aus dem frühen Mittelalter Wer lebte vor rund 1500 Jahren im Raum Basel? Woher kamen diese Menschen und wie ernährten sie sich? Die Archäologin Margaux Depaermentier sucht Antworten.
Wie nachhaltige Ideen in den Kantonen umgesetzt werden, hängt wesentlich von Strukturen und geschickten Akteuren ab. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 12.Juli 2023 — 07:15 Uhr «Föderale Systeme sind Experimentierräume für den nachhaltigen Staat» Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind auch in Verwaltungen ein Thema. Wie funktioniert die «Vernachhaltigung» in den Schweizer Kantonen?