In Schweden dürfen auch Personen ohne schwedischen Pass wählen gehen. Die Auswirkungen auf die Einbürgerungszahlen unterscheiden sich je nach Ausländergruppe. (Foto: Adobe Stock / Unibas) 26.April 2023 — 07:20 Uhr Wahlrecht ohne Pass – eine Chance für die Integration? In Schweden dürfen sich Zugezogene an regionalen Wahlen beteiligen, auch wenn sie keinen schwedischen Pass besitzen. Forschende der Universität Basel haben untersucht, ob sich dadurch die Zahl der Einbürgerungen ändert.
Pyramidenneuronen im Kortex normaler Mäuse (links) im Vergleich zu einem Mausmodell für Autismus. Zu sehen ist ein Bereich mit desorganisiertem Kortex. (Mikroskopische Aufnahme: IOB) 19.April 2023 — 07:15 Uhr Neuer embryonaler Hirnschaltkreis entdeckt Forschende am IOB und der Universität Basel haben bei Untersuchungen an Mäuseembryos einen neuen Schaltkreis im Gehirn identifiziert.
Bei Brustkrebs spielt das Gen Neurofibromin-1 (NF1) eine wichtige Rolle, wie gut der Tumor auf die Therapie mit Alpelisib anspricht. Mikroskopische Aufnahme von im Labor gezüchteten Minitumoren (Brustkrebs-Organoiden); in Grün solche mit NF1, in Magenta solche ohne. (Bild: Priska Auf der Maur, Departement Biomedizin) 13.April 2023 — 07:20 Uhr Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden.
Eine fettreiche Ernährung führt zu Übergewicht und Diabetes. (Foto: Pexels / Unibas) 29.März 2023 — 07:20 Uhr Übeltäter Fettgewebe: Wie Übergewicht zu Diabetes führt Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass sich durch fettreiche Ernährung unser Fettgewebe so verändert, dass es den Blutzucker nicht mehr regulieren kann.
Die Grafik symbolisiert, wie Photonen gekoppelt werden, nachdem sie an einem künstlichen Atom – einem sogenannten Quantenpunkt – in einem Hohlraumresonator gestreut wurden. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik) 22.März 2023 — 07:15 Uhr Forschende erzeugen exotischen Quantenlicht-Zustand Lichtteilchen interagieren normalerweise nicht miteinander. Ein internationales Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass einige wenige Photonen kontrolliert manipuliert und zur Wechselwirkung gebracht werden können.
Kollaborative Medizinroboter sollen kollisionsfreie, intuitive und leichte Bedienung auch von schwerem Equipment über längere Zeit hinweg ermöglichen. Prof. Dr. Georg Rauter zeigt ein Projekt seiner Teammitglieder Murali Karnam und Dr. Nicolas Gerig. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 15.März 2023 — 07:10 Uhr «Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.» Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen.
Fanny Lalot forscht während ihres Postdoktorats an der Fakultät für Psychologie zu Vertrauen und Verrat. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 3.März 2023 — 07:15 Uhr Wo das Vertrauen endet: Fanny Lalot erforscht die Folgen des Verrats Fanny Lalot betrügt ihre Mitmenschen. Allerdings nur im Rahmen einer Studie. Die Psychologin will so erfahren, wie Vertrauen entsteht und gebrochen wird.
Wie gut nützt der Wirkstoff Remdesivir (Handelsname Veklury) bei Covid-19? Basler Forschende haben die Daten aller Patienten analysiert, die weltweit an Studien mit dem antiviralen Medikament teilgenommen haben. (Bild: Kaesler Media/stock.adobe.com/Unibas) 23.Februar 2023 — 07:10 Uhr Wann Remdesivir zur Behandlung von Covid-19 nützlich ist Remdesivir war eines der ersten Medikamente, das zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Seine Wirksamkeit wurde in klinischen Studien evaluiert, deren Ergebnissen jedoch kein schlüssiges Bild zeichneten.
Nachweis von IgA-produzierenden B-Zellen im entzündeten Hirngewebe eines MS-Patienten mittels Fluoreszenzmikroskopie. Rot gefärbt ist IgA, grün CD19 als Marker für B-Zellen und blau die Zellkerne. (Foto: A.-K. Pröbstel, Universität Basel, L. Schirmer, Universität Heidelberg) 10.Februar 2023 — 07:15 Uhr Brandherde im Gehirn löschen Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.
Der neue Blutmarker, der den Verlauf von MS vorhersagt, beruht auf einem Zellbaustein bestimmter Hirnzellen. (Bild: iStock / Unibas) 8.Februar 2023 — 07:20 Uhr Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose Im Fokus der Forschenden stand ein im Blut messbarer Zellbaustein, der für einen bestimmten Typ von Zellen im Gehirn charakteristisch ist.