Um an Informationen zu kommen, die darin gespeichert sind, zerstossen die Forschenden Zähne zu Pulver und zersägen Knochen. «Wir beschädigen oder zerstören leider historisches Material. Deshalb bemühen wir uns, möglichst sparsam vorzugehen und so viel wie möglich zu erhalten», so Depaermentier. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 26.Juli 2023 — 07:10 Uhr Im Fokus: Margaux Depaermentier analysiert Zähne aus dem frühen Mittelalter Wer lebte vor rund 1500 Jahren im Raum Basel? Woher kamen diese Menschen und wie ernährten sie sich? Die Archäologin Margaux Depaermentier sucht Antworten.
Wie nachhaltige Ideen in den Kantonen umgesetzt werden, hängt wesentlich von Strukturen und geschickten Akteuren ab. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 12.Juli 2023 — 07:15 Uhr «Föderale Systeme sind Experimentierräume für den nachhaltigen Staat» Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind auch in Verwaltungen ein Thema. Wie funktioniert die «Vernachhaltigung» in den Schweizer Kantonen?
Dr. Gabriele Röger, Informatikerin an der Universität Basel. (Bild: Screenshot YouTube/Unibas) 5.Juli 2023 — 07:20 Uhr Ask Our Expert: Gabriele Röger zu Künstlicher Intelligenz Gabriele Röger, Informatikerin an der Universität Basel, beantwortet bei «Ask Our Expert» Ihre Fragen zum Thema «Künstliche Intelligenz».
Zwei fluoreszenmikroskopische Aufnahmen: Das Protein Arf1 (grün) sorgt an der Kontaktstelle zwischen Mitochondrium (rot) und Lipidtröpfchen (türkis) dafür, dass Lipide in die Mitochondrien geschleust werden, wo sie in den Energiespender ATP umgewandelt werden. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 5.Juli 2023 — 07:10 Uhr Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert Ein Forschungsteam der Universität Basel hat einen molekularen Schalter entdeckt, der den Fettstoffwechsel in unseren Zellen reguliert. Er steuert die Speicherung bzw. Umwandlung der Fette in Energie.
Der Spitalkeim Pseudomonas aeruginosa besiedelt die Schleimhaut der Lunge (blau), indem er zwei verschiedene Populationen bildet – sesshafte (rot) und bewegliche (grün) Bakterien. (Bild: Benoit-Joseph Laventie, Biozentrum, Universität Basel) 21.Juni 2023 — 07:10 Uhr Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist.
Künstliche Intelligenz des Unternehmens Ibex markiert verdächtige Zellen in Gewebeschnitten. Parallel stellen die Pathologinnen und Pathologen des Kantonsspitals Baselland die Diagnose auch selbst, um den Befund der KI zu prüfen. (Foto: Kantonsspital Baselland) 16.Juni 2023 — 07:20 Uhr Errechnete Risiken Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.
Prof. Dr. Philipp Sterzer. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 7.Juni 2023 — 07:20 Uhr Hirnforscher mit Jazzflöte Philipp Sterzer erforscht, wie das Gehirn arbeitet – in der täglichen Wahrnehmung und bei Psychosen. Sein Herz gehört aber auch der Musik.
Eine molekulare Kettenreaktion verleiht Brustkrebszellen die Fähigkeit, sich effizient in anderen Organen einzunisten. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 7.Juni 2023 — 07:10 Uhr Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen hilft, sich an bestimmten Stellen im Körper einzunisten.
Nanopharmazie-Professor Scott McNeil fordert einheitliche Zulassungsverfahren für nanomedizinische Produkte wie Covid-19-Impfstoffe. (Foto: Universität Basel, Andreas Zimmermann) 31.Mai 2023 — 07:10 Uhr «Wir wollen dafür sorgen, dass die Nanomedizin schneller vorankommt» Die Nanomedizin verpackt Medikamente in winzige Partikel, um sie wirksamer zu machen. Der Nanopharmazie-Professor Scott McNeil erklärt, welche Chancen die neue Technologie bietet und woran es noch hapert.
Forschende stellen ein neues Konzept für einen Impfstoff vor, der einen langanhaltenden und breit gefächerten Schutz vor Sars-CoV-2 und seinen Varianten verspricht. (Catherine Weyer/Universität Basel) 22.Mai 2023 — 12:34 Uhr Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet In Tierversuchen schützte der Impfstoff wirksam vor der Erkrankung und verhinderte sogar die Virusübertragung. Klinische Studien am Menschen sollen bald folgen.