Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021) 9.Februar 2022 — 07:10 Uhr Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.
Sich wie in einem anderen Körper fühlen (The Machine to Be Another: Body Swap, 2013-2021) ist ein Projekt von BeAnotherLab. (Bild: ©NonFiction Media) 7.Februar 2022 — 11:45 Uhr «Planet Digital»: Digitale Forschung und Gestaltung spannen zusammen Selbstlernende Algorithmen, seltene Erden oder segnende Roboter: In der Ausstellung Planet Digital von Universität Zürich und Museum für Gestaltung Zürich treffen innovative Forschungsteams auf kreative Köpfe aus Gestaltung und Kunst. Gemeinsam machen sie Wissenschaft mit und über Digitalisierung an rund 25 Installationen mit allen Sinnen erlebbar.
(Bild: zvg) 3.Februar 2022 — 07:20 Uhr Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus Langlebige Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.
(Bild: zvg) 25.Januar 2022 — 07:00 Uhr Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt Ein Experiment der Universität Zürich zeigt, dass Schimpansen der menschlichen Kultur ähnlicher sind als bisher angenommen.
Ausschnitt eines mittels MRT gemessenen Gehirns im Horizontalschnitt mit Hyperintensitäten der weissen Substanz (A) und Lakunen (B). (Bild: UZH) 23.Dezember 2021 — 07:15 Uhr Akademische Ausbildung kann Hirnalterung günstig beeinflussen Erste Befunde einer Langzeitstudie zeigen, dass bei Akademikerinnen und Akademikern gewisse Degenerationsprozesse im Gehirn weniger stark voranschreiten. Altersbedingte kognitive und neuronale Einschränkungen werden besser kompensiert.
Detail eines Zierteils, das auf Jacken, etwa am Kragen oder vorne, längs der Öffnung, angenäht wird. (Bild: Kathrin Leuenberger 2021 © VMZ UZH) 10.Dezember 2021 — 07:10 Uhr Stickereien, Applikationen und Falten als kulturelle Informationsträger Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich zeigt erstmals Textilien von Miao-Gesellschaften aus Südwest-China.
Die alte Lederschuppen-Rüstung konnte auf den Zeitraum zwischen 786 und 543 vor Christus datiert werden. (Bild: D.L. Xu, P. Wertmann, M. Yibulayinmu) 9.Dezember 2021 — 07:22 Uhr 2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike Wissenschaftler der Universität Zürich haben einen einzigartigen Lederschuppen-Panzer aus dem Grab eines Reiters im Nordwesten Chinas untersucht.
Mikron-Mitarbeitende in Agno. (Foto: Mikron) 25.November 2021 — 11:22 Uhr Fachkräftemangel nimmt wieder zu Der Fachkräftemangel in der Schweiz akzentuiert sich wieder, nachdem sich die Lage während der Coronakrise entspannt hatte.
Starke Antikörperreaktionen gegen harmlose Coronaviren schützen auch teilweise vor SARS-CoV-2. (Bild: iStock.com/koto_feja) 22.November 2021 — 12:44 Uhr Antikörper gegen harmlose Coronaviren unterstützen auch SARS-CoV-2-Immunität Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) hat eine weitere Komponente identifiziert, die zur SARS-CoV-2-Immunität beiträgt: bestehende Antikörperreaktionen gegen andere, harmlose Coronaviren.
(Bild: Istock.com/Zephyr18/UZH) 19.November 2021 — 07:15 Uhr Covid-19 führt zu kurz- und langfristigen Digitalisierungsschüben Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung des Alltags beschleunigt. Besonders beim Arbeiten und Einkaufen soll dies nach dem Wunsch der Schweizerinnen und Schweizer auch langfristig so bleiben.