Der geschlossene Bioreaktor CubeLab mit den adulten Stammzellen ist bereit für den Aufenthalt auf der ISS. (Bild: Julian Raatschen, Airbus Defence and Space) 27.August 2021 — 06:50 Uhr UZH und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS Mit diesem Schritt könnte der Weltraum zur Werkstätte werden, um menschliche Mini-Gewebe für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen.
(Foto: Pixabay) 26.August 2021 — 06:55 Uhr Patienten mit chronischer Lungenerkrankung optimal behandeln Dank neuen Erkenntnissen von Forschenden der Universität Zürich können COPD-Betroffene gezielter behandelt werden.
Menschen sind bereits für einen Gewinn von 100 Euro bereit, mehreren Personen finanziell zu schaden. (Bild: istock.com/dobok/UZH) 3.August 2021 — 11:18 Uhr Grosszügig mit Einzelpersonen, egoistisch in der Gruppe Handeln Wirtschaftsakteure, die in Finanzskandale involviert sind, besonders skrupellos oder entsprechen sie einem verbreiteten Verhalten?
Der autonom fliegende Quadrotor der Robotics and Perception Group der UZH im Einsatz. 22.Juli 2021 — 07:08 Uhr Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten Der Erfolg basiert auf einem neuartigen Algorithmus, der von Forschenden der Universität Zürich entwickelt wurde. Er berechnet die optimale Flugbahn und berücksichtigt dabei die Limiten der Drohne.
Evolution durch Zufall: Zufällige Ereignisse prägten die genetische Zusammensetzung der heutigen Steinbockpopulationen und veränderte ihre genetische Zusammensetzung. (Bild: Zoologisches Museum, UZH) 15.Juni 2021 — 06:45 Uhr Evolution geschieht hier und jetzt Eine neue Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich macht mit Beispielen aus Medizin, Landwirtschaft und Naturschutz die Evolution und ihre Konsequenzen in unserem Alltag sicht- und greifbar.
Die verheerende Flutwelle in Chamoli wurde durch einen gewaltigen Bergsturz ausgelöst, der einen Gletscher mitgerissen hat. 11.Juni 2021 — 06:55 Uhr Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen Forschende der UZH, der WSL und der ETH Zürich haben in einer internationalen Kooperation die Ursachen, das Ausmass und die Auswirkungen der Katastrophe untersucht.
Ein Yucuna-Mann blickt auf indigenes Land im Amazonas-Regenwald, wo viele Sprachen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben werden. (Bild: UZH / Rodrigo Cámara-Leret) 10.Juni 2021 — 11:29 Uhr Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg Urvölker geben ihr Wissen über Heilpflanzen mündlich weiter. Sterben ihre indigenen Sprachen aus, gehen auch wertvolle medizinische Kenntnisse verloren.
Der an der UZH entdeckte Wirkstoff Aducanumab wird in den USA zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. (istock.com/fizkes/UZH) 8.Juni 2021 — 11:33 Uhr Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der Krankheit zugelassen worden.
Der auf neuromorpher Technologie basierende Chip erkennt Hochfrequenz-Oszillationen im zuvor aufgezeichneten intrakraniellen EEG zuverlässig und präzis. (Bild: UZH) 28.Mai 2021 — 06:50 Uhr Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit Zürcher Forschende haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann.
Unterschiedliche Rollenmodelle: Weibchen entwickeln ein ähnliches Nahrungsmuster wie ihre Mütter, Männchen dagegen erweitern es stark. (Bild: Julia Kunz) 21.Mai 2021 — 06:40 Uhr Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.