Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren) 22.Januar 2021 — 12:13 Uhr Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.
Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung. (Foto: Unsplash) 21.Januar 2021 — 06:50 Uhr Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.
Blutentnahme durch eine Fachkraft. (Foto: Ciao Corona) 22.Dezember 2020 — 11:21 Uhr Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben.
(zvg) 22.Dezember 2020 — 06:50 Uhr Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Hirnstammzellen über lange Zeit aktiv sind und liefert damit neue Erkenntnisse für die Stammzellforschung.
Ein frauentypischer Sprachstil zeigte bei den untersuchten TED Talks eine grössere Wirkung und zwar unbhängig vom Geschlecht der Referierenden. (Foto: zvg) 18.Dezember 2020 — 08:45 Uhr Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online Ein typisch weiblicher Sprachstil fördert im digitalen Kontext die Beliebtheit von Beiträgen und entpuppt sich als effektives Werkzeug, um sozialen Einfluss auszuüben.
Gender-Symbol. (Bild: istock.com/ FotoCuisinette/ UZH) 15.Dezember 2020 — 11:10 Uhr LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt.
(Photo by Josefa nDiaz on Unsplash) 9.Dezember 2020 — 11:12 Uhr Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen Die Covid-19-Pandemie hat Schweizer Schulen vor grosse Herausforderungen gestellt, die nicht nur für Kinder und Lehrpersonen, sondern auch für Schulleitende sehr belastend waren.
Das grün fluoreszierende Protein stammt ursprünglich aus einer Qualle. Wird das Eiweiss mit blauem oder UV-Licht angeregt, fluoresziert es grün. (istock.com/hanohiki) 7.Dezember 2020 — 06:45 Uhr Natürliche Selektion steigert auch Anpassungsfähigkeit von Organismen Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft entwickeln, wenn der Selektionsdruck hoch ist.
Lebensqualität hängt nicht vom Alter ab, sondern vom individuellen und partnerschaftlichen Gestalten des Wohlbefindens. (Bild: Istock.com/ UZH) 27.November 2020 — 06:20 Uhr Drei Wissenschaftlerinnen erhalten Vontobel-Preis für Altersforschung Edlira Luca von UniversitätsSpital Zürich, Anne-Laure Mahul-Mellier von der EPFL Lausanne und Jenna Wünsche von der Universität Basel erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung.
(Photo by Maxime Agnelli on Unsplash) 26.November 2020 — 07:23 Uhr Nachfrage nach Fachkräften seit Corona-Ausbruch gesunken In den meisten Berufen sinkt die Zahl der offenen Stellen, während die Zahl der Stellensuchenden steigt.