Für ihre Studie führten die Forschenden verschiedene Kaufsimulationen mit jeweils 100 bis 200 Testpersonen durch. (Bild: istock.com/StockRocket/ UZH) 19.Juni 2020 — 06:20 Uhr Jetzt zugreifen oder lieber warten? Nicht immer stehen uns bei Entscheidungen alle Möglichkeiten gleichzeitig zur Auswahl. Oft präsentieren sich die Angebote nacheinander.
Beeinträchtigte soziale Netzwerke: Giraffen in Tansania in der Nähe eines Dorfes der einheimischen Massai. (Bild: Christian Kiffner / UZH) 10.Juni 2020 — 06:20 Uhr Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk.
Die Pflanzenart Arabidopsis thaliana wird weltweit als Modellorganismus in der Forschung eingesetzt. (Bild: Misako Yamazaki) 9.Juni 2020 — 06:20 Uhr Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren.
3D-Darstellung der Blutgefässe eines Mäusekopfes mit Hilfe von Röntgencomputertomografie und des neuen Kontrastmittels «XlinCA». (Bild: Willy Kuo, UZH) 27.Mai 2020 — 06:20 Uhr Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt.
So könnte der Panzerfisch Titanichthys ausgesehen haben. (Illustration: Mark Witton/Universität Zürich) 20.Mai 2020 — 06:40 Uhr Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.
11.Mai 2020 — 06:45 Uhr Leukämie- und Blutstammzellen viel selektiver eliminieren Ziel von Forschenden unter der Leitung der Universität Zürich ist, die neue Immuntherapie baldmöglichst an Menschen zu prüfen.
8.Mai 2020 — 06:40 Uhr Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung Ein Enzym des Fettstoffwechsels steuert die Aktivität von Hirnstammzellen. Funktioniert das Enzym nicht korrekt, schränkt dies die Lern- und Gedächtnisleistung bei Menschen und Mäusen ein.
(Photo by Didier Weemaels on Unsplash) 1.Mai 2020 — 07:00 Uhr Hohe Kosten bei Krebsmedikamenten nicht immer gerechtfertigt Eine internationale UZH-Studie kommt zum Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem klinischen Nutzen und den Kosten eines Medikamentes gibt.
Eine Erdhummel auf einer Filzklette. (Foto: Armin Heitzer) 28.April 2020 — 06:40 Uhr Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten Im Kanton Zürich hat die Diversität der Futterpflanzen für Insekten in den vergangenen rund 100 Jahren dramatisch abgenommen.
In stressigen Zeiten wie aktuell während der Coronavirus-Pandemie helfen starke Partnerschaften. (istock.com/PeopleImages/UZH) 25.März 2020 — 06:30 Uhr Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung Die Universität Zürich stellt Paaren kostenlos ein Online-Training und in Kürze auch ein Online-Coaching zur Pflege ihrer Partnerschaft zur Verfügung.