Das Versuchstier rechts wurde mit Haptoglobin behandelt. Das Eindringen von rot gefärbtem Hämoglobin vom Hirnwasser (schwarzer Bereich in der Mitte) in das Hirngewebe (blau) ist blockiert, womit es vor neuronalen Schäden geschützt ist. (Bild: Dominik Schaer, UZH/USZ) 22.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Bluteiweiss schützt vor Nervenschäden nach Hirnblutung Überleben Betroffene eine Hirnblutung, können zeitlich verzögert schwere Hirnschädigungen auftreten.
CT/MRI-Daten eines Menschen (links), eines Schimpansen (Mitte) und eines Gorillas (rechts). Die Rekonstruktion der Schädelstukturen wurden aus CT-Daten abgeleitet, diejenige der Gehirnsegmentierung aus nachbearbeiteten MRT-Daten. (Bild: J.L. Alatorre Warren, UZH) 16.Oktober 2019 — 06:40 Uhr Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander José Luis Alatorre Warren vom Anthropologischen Institut der UZH: «Innerhalb des Schädels schwebend, ist das Gehirn also seinem eigenen evolutionären Weg gefolgt.»
Hunden werden zunehmend Portionen aus rohem Fleisch, Schlachtnebenprodukten, Knochen und Zutaten wie Gemüse und Obst verfüttert. 16.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko Studie der Universität Zürich: In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien.
Bei Meerschweinchen führen härteres und weicheres Zahngewebe dazu, dass die Zähne abgerieben werden. (Foto: Unsplash) 10.Oktober 2019 — 06:45 Uhr Wie die Zähne abgerieben werden Forschende der Universität Zürich zeigen, dass die verschiedenen Bereiche der Zähne von Pflanzenfressern unterschiedlich anfällig gegen Zahnabrieb sind.
In modernen Familien ist Kinderbetreuung auch Vatersache - was nicht nur den Müttern zugute kommt. (Bild: iStock.com/DGLimages/UZH) 9.Oktober 2019 — 07:05 Uhr Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern UZH-Studie: Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus.
Gabriele Siegert, designierte Rektorin ad interim der Universität Zürich. (Foto: UZH) 16.September 2019 — 11:09 Uhr Universität Zürich: Gabriele Siegert wird Rektorin ad interim Siegert folgt per 1. Februar interimsweise auf Michael Hengartner, der das Präsidium des ETH-Rates übernimmt.
Was bedeutet Gesundheit und wo beginnt das Kranksein? Die öffentlichen Ringvorlesungen der UZH starten am 17. September 2019. (Bild: UZH) 11.September 2019 — 06:40 Uhr UZH: Sechs öffentliche Vorlesungsreihen Auch Herbstsemester 2019 geben Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich sowie externe Gäste ihr Wissen an die Gesellschaft weiter.
(Bild: zvg) 10.September 2019 — 06:45 Uhr Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut.
Prof. Lorenzo Casaburi (l.) und Prof. Maximilan Emmert. (Foto: zvg) 3.September 2019 — 13:14 Uhr 3 Mio Euro an zwei Forscher der Universität Zürich vergeben Gefördert wird eine Studie von Lorenzo Casaburi, dank der der Marktzugang für Bauern in Ostafrika verbessert werden soll. Maximilian Emmert erhält Unterstützung bei der Entwicklung einer neuartigen Herzklappe, die ein Leben lang hält.
(Illustration: Scientifica) 23.August 2019 — 06:40 Uhr Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts Forschende der Uni Zürich und der ETH entwickeln Strategien und Projekte, die heute noch nach Science Fiction klingen, in Zukunft aber alltäglich sein könnten.