Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen. (Bild: Michael Lüth) 17.März 2020 — 06:20 Uhr Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen Vor etwa 500 Millionen Jahren waren Hornmoose (Anthoceros) eine der ersten Pflanzengruppen, die das Land besiedelten.
Die Jungen des Kurzschnabeligels schlüpfen aus Eiern und lecken dann Milch von einem Drüsenfeld in der Haut des mütterlichen Brutbeutels. (Bild: Zoologisches Museum UZH) 10.März 2020 — 06:20 Uhr Lebensgrundlage und mütterlicher Zaubertrank Sonderausstellung im Zoologischen Museum der UZH: Milch nährt, schützt und bildet kurz nach der Geburt die Lebensgrundlage aller Säugetiere.
(Photo by Casey Horner on Unsplash) 3.März 2020 — 06:30 Uhr Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.
Riesenschildkröte Stupendemys geographicus. (Illustration: UZH) 13.Februar 2020 — 06:20 Uhr Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern Paläobiologen der Universität Zürich haben in Südamerika Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil ist die grösste bekannte Schildkrötenart.
35 Biomarker ergeben eine zelluläre Landschaft des Tumors und des umliegenden Gewebes. (Bild: Bernd Bodenmiller / UZH) 21.Januar 2020 — 06:40 Uhr Differenzierte Bildgebung für bessere Diagnosen bei Brustkrebs Eine an der Universität Zürich entwickelte bildgebende Methode kann Brustkrebsgewebe neu sehr detailliert darstellen.
Ein Mosaik von Wiesen, Wäldern, Siedlungen und Gewässern macht Landschaften produktiver. (Bild: istock.com/Olena_Znak/UZH) 10.Januar 2020 — 06:40 Uhr Vielfältige Landschaften funktionieren besser Die Mischung von Wiesen, Wäldern, Siedlungen und Gewässern verbessern Funktion und Stabilität einer Landschaft – unabhängig von Pflanzenvielfalt, Region und Klima.
Ohne das Signal zur Enthüllung ihrer DNA werden die Adenoviren (rot) an den Kernporen-Strukturen der menschlichen Zelle (grün) gestoppt. (Bild: Michael Bauer, UZH) 18.Dezember 2019 — 06:40 Uhr Neu entdecktes Protein gibt Signal für Virusinfektion Forschende der Universität Zürich haben erstmals ein Protein entdeckt, das die Infektion von menschlichen Zellen durch Adenoviren ermöglicht.
Für Menschen mit chronischem Bluthochdruck ist bei αCGRP-Blockern Vorsicht geboten. (Bild: iStock.com/stockvisual) 27.November 2019 — 06:40 Uhr Neuartige Migränemedikamente möglicherweise gefährlich bei Bluthochdruck αCGRP-Blocker sollten zur Migräne-Vorbeugung nur eingesetzt werden, wenn den Patienten regelmässig der Blutdruck kontrolliert wird.
Häufig und oft unheilbar: Kind mit akuter lymphoblastischer Leukämie. (Bild: Gabriela Acklin, Universitäts-Kinderspital Zürich) 26.November 2019 — 06:40 Uhr Neuer Therapieansatz für unheilbare Leukämie bei Kindern entdeckt Die akute lymphoblastische Leukämie ist in der Schweiz die häufigste Krebsart bei Kindern und leider oft unheilbar.
Schnitt durch eine Milchdrüse, die von dentalen Stammzellen erzeugt wurde (grün: Zahnepithelzellen, blau: Zellkerne, rot: milchspezifisches Protein Kasein). (Bild: Institute of Oral Biology, UZH) 1.November 2019 — 06:50 Uhr Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.