Das Innenohr weist feine Formunterschiede zwischen verschiedenen Populationen auf. (©Marcia Ponce de León, Christoph Zollikofer) 4.April 2018 — 06:30 Uhr Das Innenohr ist ein Kompass für die Ausbreitung des Menschen UZH-Forscher belegen: Das Innenohr weist feine Formunterschiede zwischen verschiedenen Populationen auf.
Praktikant Philipp Nievergelt (l.) leistete im Labor von Bernhard Spingler (r.) einen wichtigen Beitrag, um die Kristallstrukturen organischer Salze schneller und einfacher zu bestimmen. (Bild: UZH) 27.März 2018 — 06:45 Uhr Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung Kristallstrukturen von organischen Salzen lassen sich schneller und mit kleinerem Aufwand bestimmen.
Gemeinsam erforschen die Universitäten Makerere und Zürich globale Gesundheitsprobleme wie die Tuberkulose. (Foto: zvg) 23.März 2018 — 06:45 Uhr Nord-Süd-Kooperation im Kampf gegen Tuberkulose Konzentrationen der wichtigsten Tuberkulose-Medikamente müssen routinemässig kontrolliert werden.
Die weissen Flecken im braunen Fell der Hausmäuse sind ein Zeichen der Selbstdomestizierung. (Bild: Linda Heeb) 19.März 2018 — 06:30 Uhr Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt Viele zahme, domestizierte Tierarten verändern im Vergleich mit ihren wilden Verwandten ihr Aussehen.
Wie gut sich Patienten nach einer Rückenmarksverletzung erholen, lässt sich zuverlässig vorhersagen. (Bild: Marc Bolliger) 9.März 2018 — 06:30 Uhr Erholung von Rückenmarksverletzungen lässt sich vorhersagen UZH-Forschende können erstmals vorhersagen, wie gut sich Patienten zwei Jahre nach der Verletzung erholen.
(Foto: Pixabay) 22.Februar 2018 — 06:30 Uhr UZH-Forschende entdecken neues Prinzip der Proteinbindung Zwei Proteine ohne jegliche Struktur bilden durch ihre entgegengesetzte Ladung einen enorm fest bindenden Komplex.
Entwicklung im Laufe von 2 Monaten: von der Stammzelle (grün) über ihre Tochterzellen (gelb/orange) zu den Nervenzellen (rot). (UZH) 12.Februar 2018 — 06:30 Uhr Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt «In der Vergangenheit schien es technisch unmöglich, einzelne Stammzellen über lange Zeit direkt im Gehirn zu beobachten.»
(Foto: Pixabay) 6.Februar 2018 — 06:30 Uhr Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte Trotz vieler Unterschiede unterstützen Schweizer die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Die komplexe PTBS wird häufig durch sexualisierte Gewalterlebnisse wie Kindesmissbrauch verursacht. (Symbolbild UZH - ©eranicle/iStock) 2.Februar 2018 — 06:40 Uhr 0,5% der Deutschen leidet unter schwerem Psychotrauma PTBS äussert sich in einer Überaktivierung der Erinnerungen an traumatische Erlebnisse.
Das Adenovirus (links) tarnt sich dank Schutzhülle (rechts) vor der Immunabwehr. (Bild: UZH) 1.Februar 2018 — 06:20 Uhr Getarntes Virus für die Gentherapie von Krebs UZH-Forschende haben ein Adenovirus umgebaut, damit es für die Gentherapie von Krebs eingesetzt werden kann.