Der Klimawandel macht auch den Mausmaki zu schaffen. (Uwe Zimmermann) 30.März 2023 — 07:30 Uhr Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird?
(Foto von 12photostory auf Unsplash) 17.März 2023 — 07:20 Uhr Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt.
Querrolle mit Ahnenporträts, China um 1900: Wie kam sie ins Museum? VMZ Inv.-Nr. 24963. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH) 1.März 2023 — 07:20 Uhr Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum der UZH nimmt mögliche Plünderware aus China in den Fokus. Wie soll damit umgegangen werden und was bedeuten die Objekte für heutige Chinesinnen und Chinesen?
Ein Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz basiert, ermöglicht es, Mutationen in der DNA noch effizienter zu reparieren als bisher. (Bild: istock.com/Nobi_Prizue) 3.Februar 2023 — 07:15 Uhr Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kann, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind.
Pflegeberufe werden eher mit stereotyp weiblichen Attributen assoziiert. 24.Januar 2023 — 11:10 Uhr Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
Zecken in der Schweiz tragen einen neuen Krankheitserreger in sich: das sogenannte Alongshan-Virus. (Bild: iStock/ErikKarits/UZH) 8.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen.
Studienteilnehmer waren bereit, jemanden finanziell schlechter zu stellen, um Ungleichheit zu verringern. Doch nur, wenn dabei die ursprüngliche soziale Rangfolge gewahrt wurde. (Bild: hyejin kang / istock.com / UZH) 6.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden Viele gesellschaftliche Konflikte beruhen auf einer als unfair wahrgenommenen Ressourcenverteilung. UZH-Forschende haben untersucht, welche Motive die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen.
Klarspüler in gewerblichen Geschirrspülern enthalten oft Alkoholethoxylat. Diese Substanz schädigt das Darmepithel, was zu chronischen Krankheiten führen kann. (Bild: Istock.com / UZH) 2.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Gewerbliche Geschirrspüler zerstören Schutzschicht des Darms Nach einem Waschgang in professionellen Spülmaschinen bleibt ein Rest des Klarspülers auf dem Geschirr zurück. Dies beschädigt die natürliche Schutzschicht des Darms und kann zur Entstehung von chronischen Krankheiten beitragen.
Die Datenbank imfasst genetische und linguistische Informationen zu weltweit 4000 Personen, die 295 Sprachen sprechen und 397 genetische Populationen repräsentieren. (Bild: istock.com/cienpies/UZH) 23.November 2022 — 07:10 Uhr Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel Wie sind Sprache und Genetik in der Menschheitsgeschichte miteinander verbunden? Eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts hat mithilfe einer globalen Datenbank erstmals entsprechende Daten verknüpft.
(Photo by Einar H. Reynis on Unsplash) 1.November 2022 — 07:10 Uhr Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis Forscherinnen der Universität Zürich zeigen nun, dass unterschiedliche Pflanzengemeinschaften in der Tundra diesen Energieaustausch stark beeinflussen, in Klimamodellen aber nicht berücksichtigt werden.