(Bild: zvg) 16.September 2022 — 07:10 Uhr Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen Forschende der Universität Zürich haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die sich spezifisch gegen die Urheber – aktivierte Fibroblasten – richtet, die normalen Bindegewebszellen jedoch verschont.
Knapp 500 Schweizer Rekrutinnen und Rekruten wurden auf ihre Long-Covid-Folgen untersucht. (Bild: Alexander Kühni, VBS) 6.September 2022 — 07:10 Uhr Long-Covid-Folgen bei jungen Erwachsenen: Hohes Cholesterin, Übergewicht und verringerte Ausdauer Eine neue, von der Schweizer Armee finanzierte Studie hat mögliche Auswirkungen von Long Covid bei jungen Schweizer Militärangehörigen untersucht.
(Photo by Robina Weermeijer on Unsplash) 30.August 2022 — 07:17 Uhr Künstliche Intelligenz verbessert Behandlung von Frauen mit Herzinfarkt Mit Hilfe künstlicher Intelligenz haben Forschende der Universität Zürich eine neue Risikobewertung entwickelt, die die personalisierte Versorgung von Frauen mit Herzinfarkt verbessert.
Mit der Erwärmung des Klimas werden extreme Hitze- und Dürreereignisse immer häufiger und länger. Dies macht sie zu einem wachsenden Risiko für die Gesellschaft. (Bild: iStock.com/Diarmuid Curran/UZH) 12.August 2022 — 07:15 Uhr Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung.
Ernten sind durch Schädlingsbefall bedroht, was wirtschaftliche Verluste und Hungersnöte zur Folge haben kann. 4.August 2022 — 07:30 Uhr Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen.
Teilen oder nicht? Einzelne Zellen treffen ihre Entscheidungen viel autonomer als bisher angenommen. (Bild: iStock/solvod / zvg) 20.Juli 2022 — 07:20 Uhr Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch wie entscheiden einzelne Zellen?
Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wird. (Bild: UZH) 13.Juli 2022 — 09:33 Uhr Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal Forschende der Universität Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte auf die soziale Entwicklung der Kleinkinder abzufedern.
Digital Health ist ein Bereich neben Autonomen Systemen, klinischer Innovation und Cybersicherheit, die gefördert werden. (istock.com/utah778 / UZH) 13.Juli 2022 — 07:20 Uhr DIZH: Innovation durch Austausch und Vernetzung Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit.
Personen mit Sprachstörungen sollten mehr Gesten einsetzen, um besser verstanden zu werden. (Bild: Istock.com/Nadasaki / UZH) 8.Juli 2022 — 07:05 Uhr Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 29.Juni 2022 — 13:06 Uhr Zürich liegt auf Rang vier der beliebtesten Städte für Studierende Einzig London, Seoul und München rangieren vor der Limmatstadt. Bezüglich Attraktivität überflügelte Zürich jedoch alle anderen Städte und erreichte hundert von hundert möglichen Punkten.