Oliver Ullrich, Director UZH Space Hub, und Cora Thiel besprechen mit den Piloten der TU Delft die Flugprofile der 6. Schweizer Parabelflugkampagne (2022) (Bild: MELS, UZH) 25.September 2024 — 07:25 Uhr UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen.
Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen. (Bild: istock.com/Goddard_Photography/UZH) 4.Januar 2024 — 07:35 Uhr Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.
David Hrdina, Preisträger Malte Schlosser und Prof. Erich Walter Farkas (v.l.). (Foto: Robeco) 30.November 2023 — 10:53 Uhr «Best Quantitative Finance Master’s Thesis Award 2023 – sponsored by Robeco» Die Premiere des «Best Quantitative Finance Master’s Thesis Award 2023 – gesponsert von Robeco» markiert einen Meilenstein in der Partnerschaft mit der Universität Zürich und der ETH Zürich.
Um die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen weiterhin zu gewährleisten, braucht es neuartige Wirkstoffe. (Bild: istock.com/majurul/UZH) 2.Juni 2023 — 07:15 Uhr Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
Pflegeberufe werden eher mit stereotyp weiblichen Attributen assoziiert. 24.Januar 2023 — 11:10 Uhr Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
Zecken in der Schweiz tragen einen neuen Krankheitserreger in sich: das sogenannte Alongshan-Virus. (Bild: iStock/ErikKarits/UZH) 8.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen.
Noanamá-Frau beim Flechten eines Korbes. Sammlung VMZ UZH. (Bild: Borys Malkin, 1968-72) 6.Oktober 2022 — 07:15 Uhr Sammeln und Verkaufen als Geschäftsmodell und Beziehungskit Die Noanamá, eine indigene Gruppe in Kolumbien, versorgten den Insektenforscher und Völkerkundler Borys Malkin zwischen 1968 und 1972 mit über 2’200 Objekten aus ihrem Alltag.
Ernten sind durch Schädlingsbefall bedroht, was wirtschaftliche Verluste und Hungersnöte zur Folge haben kann. 4.August 2022 — 07:30 Uhr Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen.
Personen mit Sprachstörungen sollten mehr Gesten einsetzen, um besser verstanden zu werden. (Bild: Istock.com/Nadasaki / UZH) 8.Juli 2022 — 07:05 Uhr Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen.
Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021) 9.Februar 2022 — 07:10 Uhr Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.