Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Wald

  • 25 Jahre nach Lothar: Wie der Orkan den Wald umbaute
    Lothar war mit Abstand der heftigste Wintersturm in Europa und in der Schweiz, was die Waldschäden betrifft. (Foto: Reinhard Lässig)
    18.Dezember 2024 — 13:31 Uhr
    25 Jahre nach Lothar: Wie der Orkan den Wald umbaute

    Am Morgen des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden, das Dreifache der jährlichen Holzschläge.

  • Zehntausende Quadratkilometer Wald in einem Jahr zerstört
    8.Oktober 2024 — 08:28 Uhr
    Zehntausende Quadratkilometer Wald in einem Jahr zerstört

    2023 verlor die Welt eine Waldfläche von der Grösse Lettlands. Das Ziel, die Entwaldung bis 2030 zu beenden, kann laut Forschern so nicht erreicht werden.

  • Xilva sammelt 1,8 Mio Dollar für Aufbau der ersten Plattform für Forstinvestitionen
    Tim Duehrkoop, Mitbegründer und CEO von Xilva (Bild: Xilva)
    14.April 2023 — 10:03 Uhr
    Xilva sammelt 1,8 Mio Dollar für Aufbau der ersten Plattform für Forstinvestitionen

    Das Startup bringt Kapitalgeber und regenerative Waldprojekte zusammen und schafft durch seine proprietäre Xilva GRADE-Methode Vertrauen für naturbasierte Lösungen.

  • Bevölkerung schätzt den Schweizer Wald – und sorgt sich um ihn
    (Photo by Irina Iriser on Unsplash)
    21.März 2022 — 13:18 Uhr
    Bevölkerung schätzt den Schweizer Wald – und sorgt sich um ihn

    Der Wald bedeutet den Menschen in der Schweiz viel. Sie nutzen ihn häufig als Erholungsraum, wollen den Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschützt sehen, schätzen seinen Schutz vor Naturgefahren und befürworten die Holznutzung.

  • Landesmuseum: Im Wald. Eine Kulturgeschichte (18.3.2022 – 17.7.2022)
    An der Forstschule der ETH Zürich werden Fachleute zum Schutz der Wälder ausgebildet. Im Bild: Studienabgänger und Professoren, 1866. (Foto: Archiv Eidg. Forschungsanstalt WSL, Bildarchiv Knuchel-ETH, 1892-1952)
    18.März 2022 — 07:10 Uhr
    Landesmuseum: Im Wald. Eine Kulturgeschichte (18.3.2022 – 17.7.2022)

    Die Beziehung der Menschen zum Wald hat sich in den letzten Jahrhunderten gewandelt. Dass dies sowohl die Kultur, wie auch die Kunst und Literatur beeinflusst hat, zeigt ab 18. März eine neue Ausstellung im Landesmuseum.

  • Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu
    In einem Wald in Hölstein bei Basel untersuchen Forschende die Auswirkungen des Klimawandels in den sensibelsten Teilen der Bäume: den Baumkronen. Auf der 1,6 Hektar grossen Untersuchungsfläche wachsen insgesamt 450 Bäume, die zwischen 50 und 120 Jahre alt sind. (Bild: Universität Basel)
    17.Juli 2020 — 06:55 Uhr
    Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu

    Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit im Jahr 2018 zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben.

  • Schweizer Wald generell in gutem Zustand
    Die Forstwirtschaft in der Schweiz bleibt defizitär. (Photo by Dave Robinson on Unsplash)
    10.Juni 2020 — 13:52 Uhr
    Schweizer Wald generell in gutem Zustand

    Er schützt besser vor Naturgefahren als vor acht Jahren. Waldstrukturen und Baumarten sind vielfältiger – eine erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf den zunehmenden Stress durch Trockenheit und Stürme.

  • Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung
    Je dichter das Kronendach, desto stärker ist dessen kühlender Effekt im Unterholz und auf dem Waldboden. (Bild: Pieter de Frenne)
    15.Mai 2020 — 09:05 Uhr
    Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung

    Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen.

  • WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990
    Rodung im Regenwald von Borneo (Malaysia). (Foto: Karl Eduard Linsenmair)
    21.März 2018 — 06:40 Uhr
    WWF-Bericht: 2,4 Millionen Quadratkilometer globaler Waldverlust seit 1990

    Die massive globale Waldzerstörung ist eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt, den Klimaschutz und die Menschheit.

  • Starker Franken schwächt Schweizer Forstwirtschaft
    6.September 2016 — 15:59 Uhr
    Starker Franken schwächt Schweizer Forstwirtschaft

    Weil die Exporte 2015 einbrachen, wurde das Holz aus Schweizer Wäldern hauptsächlich im Inland vermarktet.

  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001