Staatlich konfisziertes Elfenbein in Kamerun. (© WWF / Mike Goldwater) 19.April 2017 — 06:20 Uhr Wilderei in fast einem Drittel des Unesco-Welterbes Der WWF ruft weltweit zur engeren Zusammenarbeit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Tier- und Pflanzenarten auf.
(Foto: Pixabay) 12.April 2017 — 13:00 Uhr Karfreitag: Fisch mit gutem Gewissen geniessen Beim Einkauf unterstützt die WWF Ratgeber-App oder der Online-Ratgeber.
(© Markus Jenny) 7.April 2017 — 06:20 Uhr Personalmangel beim Osterhasen Der WWF will mit Hilfe von Luzerner und Zuger Landwirten dem Feldhasen auf die Sprünge helfen.
24.März 2017 — 09:19 Uhr «Earth Hour»: Ein Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht.
10.März 2017 — 06:40 Uhr WWF-Rating: 15 Lebensmittel-Verarbeiter unter der Lupe Nötige Veränderungen für eine Wirtschaft innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten kommen erst vereinzelt vor.
Sumatra Tiger (Panthera tigris sumatrae). Fotofalle im Bukit Betabuh Protection Forest, Indonesien. (Foto: © WWF-Indonesia / Tiger Survey Team) 3.März 2017 — 10:47 Uhr Tag des Artenschutzes: Fünf Beispiele, die den WWF positiv stimmen 2016 wurde die Zahl der wildlebenden Tiger auf 3890 Tiere aktualisiert – ein einmaliges Ereignis in der Geschichte des Artenschutzes.
Der neu entdeckte Hammerhai. (Copyright: Katie Flowers) 16.Februar 2017 — 06:30 Uhr WWF: Forscher entdecken unbekannten Hammerhai in Belize Die Art ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung des Belize Barriere Riffs als mariner Biodiversitäts-Hotspot.
(Foto: WWF) 9.Februar 2017 — 06:30 Uhr WWF: Kleinster Schweinswal kurz vor der Ausrottung Nach Schätzungen hat sich die Zahl der Vaquitas innert Jahresfrist um 50% auf 30 Exemplare verringert.
(Foto: © Joonas Fritze WWF) 27.Januar 2017 — 06:30 Uhr WWF baut Schneehöhlen für bedrohte Robben Wegen der Klimaerwärmung bleiben die natürlichen Schneeverwehungen aus.
Löwin mit ihrem Nachwuchs im Maasai Mara Natiuonalpark in Kenia. (© naturepl.com / Anup Shah / WWF) 21.Dezember 2016 — 06:40 Uhr Artenvielfalt: Gewinner und Verlierer im 2016 WWF: Klimawandel, schwindender Lebensraum oder illegaler Handel mit Arten bedrohen unzählige Tierarten.